(2024)
Beneficial soil fungus kills predatory nematodes with dehydropeptides translocating into the animal gut.
J Am Chem Soc
[Accepted]
![Christian Hertweck](assets/images/5/hertweck-christian-06cd8c6d.jpg)
Prof. Dr. Christian Hertweck
Biomolekulare Chemie · Abteilungsleiter +49 3641 532-1101 christian.hertweck@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Untersuchung von Biosynthesewegen des Sekundärstoffwechsels von Bakterien und Pilzen
- Beeinflussung von Biosynthesewegen zur Erzeugung neuer bioaktiver Naturstoffe
- Nutzung von Enzymen und rekombinanten Mikroorganismen für synthetische Umsetzungen
- Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen
- Molekulare Basis von Pilz-Bakterien-Interaktionen
Wissenschaftlicher Werdegang
2011 | Rufabwendung Professur, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
2008 – 2023 | Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena |
2008 | Rufabwendung Professur, Technische Universität München |
seit 2006 | Abteilungsleiter Biomolekulare Chemie, HKI Jena |
seit 2006 | Professor (W3) und Lehrstuhl Naturstoffchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2006 | Habilitation (Venia legendi) für Organische Chemie, FSU Jena |
2005 | Rufabwendung Professur (W3), Rheinische Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
2005 | Rufannahme (W3) FSU Jena |
2001 – 2005 | Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe, HKI Jena |
1999 – 2000 | wiss. Mitarbeiter, University of Washington, Seattle, USA, gefördert durch ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Alexander von Humboldt Stiftung) |
1996 – 1999 | Promotion, Friedrich-Willhelms-Universität Bonn und Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, gefördert durch ein Max-Planck-Doktorandenstipendium |
1996 | Diplom in Chemie an der Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2015 | Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
2015 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis |
2015 | David Gottlieb Memorial Lecture Award, University of Illinois |
2014 | Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur |
seit 2013 | Mitglied des Editorial Boards, Bioorganic Chemistry |
seit 2012 | Editor, Chemistry & Biology |
seit 2012 | Mitglied der Faculty of 1000 |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Organic and Biomolecular Chemistry |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Journal of Antibiotics |
2011 | NPR Lecture Award |
seit 2010 | Mitglied des Editorial Boards, ChemBioChem |
2009 – 2012 | Mitglied des Editorial Boards, Chemistry & Biology |
2006 | Förderpreis der Dr. Otto Röhm-Gedächtnis-Stiftung |
seit 2005 | Mitglied der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
2005 | DECHEMA-Preis für Naturstoff-Forschung |
2005 | Wissenschaftspreis für Lebenswissenschaften und Physik des Beutenberg-Campus Jena e.V. |
2005 | Thüringer Forschungspreis (Kategorie Grundlagenforschung) |
seit 2003 | Mitglied des Programmkommitees, Natural Product Meeting, Irsee |
seit 2002 | Mitglied der DECHEMA-Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. |
seit 2001 | Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh |
Publikationen
(2024)
A mutualistic bacterium rescues a green alga from an antagonist.
Proc Natl Acad Sci U S A 121(15),
e2401632121.
(2024)
Trapping of a polyketide synthase module after C-C bond formation reveals transient acyl carrier domain interactions.
Angew Chem Int Ed 63(9),
e202315850.
(2024)
The fatal mushroom neurotoxin muscarine is released from a harmless phosphorylated precursor upon cellular injury.
Angew Chem Int Ed
[Accepted]
(2024)
Biosynthesis and recruitment of reactive amino acids in nonribosomal peptide assembly lines.
Curr Opin Chem Biol 81,
102494.
(Review)
(2024)
Direct a-hydroxy acid loading onto a bacterial thiotemplate assembly line via a multienzyme gateway.
Angew Chem Int Ed 63(30),
e202405165.
(2024)
Inducing novel endosymbioses by implanting bacteria in fungi.
Nature
[Epub ahead of print]
(2024)
Photosensitizers enable the formation of biphenyls with UV-LEDs and sunlight.
Chemistry 30(27),
e202400605.
(2024)
The unusual mode of action of the polyketide glycoside antibiotic cervimycin C.
mSphere 9(5),
e0076423.
(2024)
An enzymatic prodrug-like route to thio and selenoamides.
Angew Chem Int Ed 63(31),
e202404243.