(2018)
Mediators of mutualistic microbe-microbe interactions.
Nat Prod Rep 35(4),
303-308.
(Review)

Prof. Dr. Christian Hertweck
Biomolekulare Chemie · Abteilungsleiter +49 3641 532-1101 christian.hertweck@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Untersuchung von Biosynthesewegen des Sekundärstoffwechsels von Bakterien und Pilzen
- Beeinflussung von Biosynthesewegen zur Erzeugung neuer bioaktiver Naturstoffe
- Nutzung von Enzymen und rekombinanten Mikroorganismen für synthetische Umsetzungen
- Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen
- Molekulare Basis von Pilz-Bakterien-Interaktionen
Wissenschaftlicher Werdegang
2011 | Rufabwendung Professur, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
2008 – 2023 | Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena |
2008 | Rufabwendung Professur, Technische Universität München |
seit 2006 | Abteilungsleiter Biomolekulare Chemie, HKI Jena |
seit 2006 | Professor (W3) und Lehrstuhl Naturstoffchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2006 | Habilitation (Venia legendi) für Organische Chemie, FSU Jena |
2005 | Rufabwendung Professur (W3), Rheinische Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
2005 | Rufannahme (W3) FSU Jena |
2001 – 2005 | Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe, HKI Jena |
1999 – 2000 | wiss. Mitarbeiter, University of Washington, Seattle, USA, gefördert durch ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Alexander von Humboldt Stiftung) |
1996 – 1999 | Promotion, Friedrich-Willhelms-Universität Bonn und Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, gefördert durch ein Max-Planck-Doktorandenstipendium |
1996 | Diplom in Chemie an der Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2015 | Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
2015 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis |
2015 | David Gottlieb Memorial Lecture Award, University of Illinois |
2014 | Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur |
seit 2013 | Mitglied des Editorial Boards, Bioorganic Chemistry |
seit 2012 | Editor, Chemistry & Biology |
seit 2012 | Mitglied der Faculty of 1000 |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Organic and Biomolecular Chemistry |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Journal of Antibiotics |
2011 | NPR Lecture Award |
seit 2010 | Mitglied des Editorial Boards, ChemBioChem |
2009 – 2012 | Mitglied des Editorial Boards, Chemistry & Biology |
2006 | Förderpreis der Dr. Otto Röhm-Gedächtnis-Stiftung |
seit 2005 | Mitglied der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
2005 | DECHEMA-Preis für Naturstoff-Forschung |
2005 | Wissenschaftspreis für Lebenswissenschaften und Physik des Beutenberg-Campus Jena e.V. |
2005 | Thüringer Forschungspreis (Kategorie Grundlagenforschung) |
seit 2003 | Mitglied des Programmkommitees, Natural Product Meeting, Irsee |
seit 2002 | Mitglied der DECHEMA-Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. |
seit 2001 | Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh |
Publikationen
(2018)
On-line polyketide cyclization into diverse medium-sized lactones by a specialized ketosynthase domain.
Angew Chem Int Ed 57(35),
11223-11227.
(2018)
Two types of threonine-tagged lipopeptides synergize in host colonization by pathogenic Burkholderia species.
ACS Chem Biol 13(5),
1370-1379.
(2018)
Enzymatic amide tailoring expedites unusual retro-aldol-type amino acid conversion to form antifungal cyclopeptide.
Angew Chem Int Ed 57(43),
14051-14054.
(2017)
Antagonistic bacteria disrupt calcium homeostasis and immobilize algal cells.
Nat Commun 8(1),
1756.
(2017)
A highly conserved basidiomycete peptide synthetase produces a trimeric hydroxamate siderophore.
Appl Environ Microbiol 83(21),
e01478.
(2017)
Induced chemical defense of a mushroom by a double-bond-shifting polyene synthase.
Angew Chem Int Ed 56(21),
5937-5941.
(2017)
Enzymatic carbon-sulfur bond formation in natural product biosynthesis.
Chem Rev 117(8),
5521-5577.
(Review)
(2017)
Antibiotic-producing symbionts dynamically transition between plant pathogenicity and insect-defensive mutualism.
Nat Commun 8,
15172.
(2017)
High-density cultivation of terrestrial Nostoc strains leads to reprogramming of secondary metabolome.
Appl Environ Microbiol ,