(2010)
An unusual galactofuranose lipopolysaccharide that ensures the intracellular survival of toxin-producing bacteria in their fungal host.
Angew Chem Int Ed Engl 49(41),
7476-7480.

Prof. Dr. Christian Hertweck
Biomolekulare Chemie · Abteilungsleiter +49 3641 532-1101 christian.hertweck@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Untersuchung von Biosynthesewegen des Sekundärstoffwechsels von Bakterien und Pilzen
- Beeinflussung von Biosynthesewegen zur Erzeugung neuer bioaktiver Naturstoffe
- Nutzung von Enzymen und rekombinanten Mikroorganismen für synthetische Umsetzungen
- Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen
- Molekulare Basis von Pilz-Bakterien-Interaktionen
Wissenschaftlicher Werdegang
2011 | Rufabwendung Professur, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
2008 – 2023 | Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena |
2008 | Rufabwendung Professur, Technische Universität München |
seit 2006 | Abteilungsleiter Biomolekulare Chemie, HKI Jena |
seit 2006 | Professor (W3) und Lehrstuhl Naturstoffchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2006 | Habilitation (Venia legendi) für Organische Chemie, FSU Jena |
2005 | Rufabwendung Professur (W3), Rheinische Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
2005 | Rufannahme (W3) FSU Jena |
2001 – 2005 | Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe, HKI Jena |
1999 – 2000 | wiss. Mitarbeiter, University of Washington, Seattle, USA, gefördert durch ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Alexander von Humboldt Stiftung) |
1996 – 1999 | Promotion, Friedrich-Willhelms-Universität Bonn und Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, gefördert durch ein Max-Planck-Doktorandenstipendium |
1996 | Diplom in Chemie an der Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2015 | Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
2015 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis |
2015 | David Gottlieb Memorial Lecture Award, University of Illinois |
2014 | Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur |
seit 2013 | Mitglied des Editorial Boards, Bioorganic Chemistry |
seit 2012 | Editor, Chemistry & Biology |
seit 2012 | Mitglied der Faculty of 1000 |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Organic and Biomolecular Chemistry |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Journal of Antibiotics |
2011 | NPR Lecture Award |
seit 2010 | Mitglied des Editorial Boards, ChemBioChem |
2009 – 2012 | Mitglied des Editorial Boards, Chemistry & Biology |
2006 | Förderpreis der Dr. Otto Röhm-Gedächtnis-Stiftung |
seit 2005 | Mitglied der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
2005 | DECHEMA-Preis für Naturstoff-Forschung |
2005 | Wissenschaftspreis für Lebenswissenschaften und Physik des Beutenberg-Campus Jena e.V. |
2005 | Thüringer Forschungspreis (Kategorie Grundlagenforschung) |
seit 2003 | Mitglied des Programmkommitees, Natural Product Meeting, Irsee |
seit 2002 | Mitglied der DECHEMA-Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. |
seit 2001 | Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh |
Publikationen
(2010)
Closthioamide: an unprecedented polythioamide antibiotic from the strictly anaerobic bacterium Clostridium cellulolyticum.
Angew Chem Int Ed Engl 49(11),
2011-2013.
(2010)
Biosynthesis of the mitochondrial adenine nucleotide translocase (ATPase) inhibitor bongkrekic acid in Burkholderia gladioli.
Org Biomol Chem 8(7),
1520-1522.
(2010)
Toxin production by bacterial endosymbionts of a Rhizopus microsporus strain used for tempe/sufu processing.
Int J Food Microbiol 136(3),
368-371.
(2010)
Transannular disulfide formation in gliotoxin biosynthesis and its role in self-resistance of the human pathogen Aspergillus fumigatus.
J Am Chem Soc 132(29),
10136-10141.
(2010)
The chemistry and biology of cytochalasans.
Nat Prod Rep 27(6),
869-886.
(2010)
Aspernidine A and B, prenylated isoindolinone alkaloids from the model fungus Aspergillus nidulans.
J Antibiot (Tokyo) 63(7),
375-377.
(2010)
Hygrobafilomycin, a cytotoxic and antifungal macrolide bearing a unique monoalkylmaleic anhydride moiety, from Streptomyces varsoviensis.
J Antibiot (Tokyo) 63(7),
359-363.
(2010)
Exploiting enzymatic promiscuity to engineer a focused library of highly selective antifungal and antiproliferative aureothin analogues.
J Am Chem Soc 132(30),
10407-10413.
(2010)
Exploiting the natural diversity of microviridin gene clusters for discovery of novel tricyclic depsipeptides.
Appl Environ Microbiol 76(11),
3568-3574.