(2019)
Gliotoxin from Aspergillus fumigatus abrogates leukotriene B4 formation through inhibition of leukotriene A4 hydrolase.
Cell Chem Biol 26(4),
524-534.

Prof. Dr. Christian Hertweck
Biomolekulare Chemie · Abteilungsleiter +49 3641 532-1101 christian.hertweck@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Untersuchung von Biosynthesewegen des Sekundärstoffwechsels von Bakterien und Pilzen
- Beeinflussung von Biosynthesewegen zur Erzeugung neuer bioaktiver Naturstoffe
- Nutzung von Enzymen und rekombinanten Mikroorganismen für synthetische Umsetzungen
- Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen
- Molekulare Basis von Pilz-Bakterien-Interaktionen
Wissenschaftlicher Werdegang
2011 | Rufabwendung Professur, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
2008 – 2023 | Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena |
2008 | Rufabwendung Professur, Technische Universität München |
seit 2006 | Abteilungsleiter Biomolekulare Chemie, HKI Jena |
seit 2006 | Professor (W3) und Lehrstuhl Naturstoffchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2006 | Habilitation (Venia legendi) für Organische Chemie, FSU Jena |
2005 | Rufabwendung Professur (W3), Rheinische Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
2005 | Rufannahme (W3) FSU Jena |
2001 – 2005 | Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe, HKI Jena |
1999 – 2000 | wiss. Mitarbeiter, University of Washington, Seattle, USA, gefördert durch ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Alexander von Humboldt Stiftung) |
1996 – 1999 | Promotion, Friedrich-Willhelms-Universität Bonn und Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, gefördert durch ein Max-Planck-Doktorandenstipendium |
1996 | Diplom in Chemie an der Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2015 | Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
2015 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis |
2015 | David Gottlieb Memorial Lecture Award, University of Illinois |
2014 | Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur |
seit 2013 | Mitglied des Editorial Boards, Bioorganic Chemistry |
seit 2012 | Editor, Chemistry & Biology |
seit 2012 | Mitglied der Faculty of 1000 |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Organic and Biomolecular Chemistry |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Journal of Antibiotics |
2011 | NPR Lecture Award |
seit 2010 | Mitglied des Editorial Boards, ChemBioChem |
2009 – 2012 | Mitglied des Editorial Boards, Chemistry & Biology |
2006 | Förderpreis der Dr. Otto Röhm-Gedächtnis-Stiftung |
seit 2005 | Mitglied der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
2005 | DECHEMA-Preis für Naturstoff-Forschung |
2005 | Wissenschaftspreis für Lebenswissenschaften und Physik des Beutenberg-Campus Jena e.V. |
2005 | Thüringer Forschungspreis (Kategorie Grundlagenforschung) |
seit 2003 | Mitglied des Programmkommitees, Natural Product Meeting, Irsee |
seit 2002 | Mitglied der DECHEMA-Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. |
seit 2001 | Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh |
Publikationen
(2019)
Mapping natural dyes in archeological textiles by imaging mass spectrometry.
Sci Rep 9(1),
2331.
(2019)
Discovery of amidotemplated natural product assembly.
Biochemistry 58(46),
4583-4584.
(Review)
(2019)
Genome mining reveals endopyrroles from a nonribosomal peptide assembly line triggered in fungal-bacterial symbiosis.
ACS Chem Biol 14(8),
1811-1818.
(2019)
Unique biosynthetic pathway in bloom-forming cyanobacterial genus Microcystis jointly assembles cytotoxic aeruginoguanidines and microguanidines.
ACS Chem Biol 14(1),
67-75.
(2019)
Loss of single domain function in modular assembly line alters size and shape of complex polyketide.
Angew Chem Int Ed 58(50),
18252-18256.
(2019)
Emulating evolutionary processes to morph aureothin-type modular polyketide synthases and associated oxygenases.
Nat Commun 10(1),
3918.
(2019)
Clostrindolin is an antimycobacterial pyrone alkaloid from Clostridium beijerinckii.
Org Biomol Chem 17(25),
6119-6121.
(2019)
Biosynthesis of diverse antimicrobial and antiproliferative acyloins in anaerobic bacteria.
ACS Chem Biol 14(7),
1490-1497.
(2019)
A pair of bacterial siderophores releases and traps an intercellular signal molecule: An unusual case of natural nitrone bioconjugation.
Angew Chem Int Ed 58(1),
200-204.