(2020)
Helper bacteria halt and disarm mushroom pathogens by linearizing structurally diverse cyclolipopeptides.
Proc Natl Acad Sci U S A 117(38),
23802-23806.

Prof. Dr. Christian Hertweck
Biomolekulare Chemie · Abteilungsleiter +49 3641 532-1101 christian.hertweck@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Untersuchung von Biosynthesewegen des Sekundärstoffwechsels von Bakterien und Pilzen
- Beeinflussung von Biosynthesewegen zur Erzeugung neuer bioaktiver Naturstoffe
- Nutzung von Enzymen und rekombinanten Mikroorganismen für synthetische Umsetzungen
- Isolierung und Strukturaufklärung von Naturstoffen
- Molekulare Basis von Pilz-Bakterien-Interaktionen
Wissenschaftlicher Werdegang
2011 | Rufabwendung Professur, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich |
2008 – 2023 | Stellvertretender Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena |
2008 | Rufabwendung Professur, Technische Universität München |
seit 2006 | Abteilungsleiter Biomolekulare Chemie, HKI Jena |
seit 2006 | Professor (W3) und Lehrstuhl Naturstoffchemie, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2006 | Habilitation (Venia legendi) für Organische Chemie, FSU Jena |
2005 | Rufabwendung Professur (W3), Rheinische Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
2005 | Rufannahme (W3) FSU Jena |
2001 – 2005 | Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe, HKI Jena |
1999 – 2000 | wiss. Mitarbeiter, University of Washington, Seattle, USA, gefördert durch ein Feodor Lynen-Forschungsstipendium für Postdoktoranden (Alexander von Humboldt Stiftung) |
1996 – 1999 | Promotion, Friedrich-Willhelms-Universität Bonn und Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, Jena, gefördert durch ein Max-Planck-Doktorandenstipendium |
1996 | Diplom in Chemie an der Friedrich-Willhelms-Universität Bonn |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2015 | Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
2015 | Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis |
2015 | David Gottlieb Memorial Lecture Award, University of Illinois |
2014 | Wilhelm Manchot-Forschungsprofessur |
seit 2013 | Mitglied des Editorial Boards, Bioorganic Chemistry |
seit 2012 | Editor, Chemistry & Biology |
seit 2012 | Mitglied der Faculty of 1000 |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Organic and Biomolecular Chemistry |
seit 2011 | Mitglied des Editorial Boards, Journal of Antibiotics |
2011 | NPR Lecture Award |
seit 2010 | Mitglied des Editorial Boards, ChemBioChem |
2009 – 2012 | Mitglied des Editorial Boards, Chemistry & Biology |
2006 | Förderpreis der Dr. Otto Röhm-Gedächtnis-Stiftung |
seit 2005 | Mitglied der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) |
2005 | DECHEMA-Preis für Naturstoff-Forschung |
2005 | Wissenschaftspreis für Lebenswissenschaften und Physik des Beutenberg-Campus Jena e.V. |
2005 | Thüringer Forschungspreis (Kategorie Grundlagenforschung) |
seit 2003 | Mitglied des Programmkommitees, Natural Product Meeting, Irsee |
seit 2002 | Mitglied der DECHEMA-Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. |
seit 2001 | Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker GDCh |
Publikationen
(2020)
Oak-associated negativicute equipped with ancestral aromatic polyketide synthase produces antimycobacterial dendrubins.
Chem Eur J 26(58),
13147-13151.
(2020)
Lichen-like association of Chlamydomonas reinhardtii and Aspergillus nidulans protects algal cells from bacteria.
ISME J 14(11),
2794-2805.
(2020)
Injury-triggered blueing reactions of Psilocybe "magic" mushrooms.
Angew Chem Int Ed 59(4),
1450-1454.
(2020)
Induced production, synthesis and immunomodulatory action of clostrisulfone, a diarylsulfone from Clostridium acetobutylicum.
Chemistry 26(68),
15855-15858.
(2020)
Mining symbionts of spider-transmitted fungus illuminates uncharted biosynthetic pathways to cytotoxic benzolactones.
Angew Chem Int Ed 59(20),
7766-7771.
(2020)
Insect-associated bacteria assemble the antifungal butenolide gladiofungin by non-canonical polyketide chain termination.
Angew Chem Int Ed 59(51),
23122-23126.
(2020)
Chemical mediators at the bacterial-fungal interface.
Annu Rev Microbiol 74,
267-290.
(Review)
(2020)
Targeted induction of a silent fungal gene cluster encoding the bacteria-specific germination inhibitor fumigermin.
eLife 9,
e52541.
(2020)
Sulfonium acids loaded onto an unusual thiotemplate assembly line construct the cyclopropanol warhead of a Burkholderia virulence factor.
Angew Chem Int Ed 59(32),
13511-13515.