(2019)
Candida auris – Steckbrief eines neuen Pilzes.
Deutsches Ärzteblatt Suppl. Perspektiven der Infektiologie & Immunologie 116(1),
29-30.
(Review)

Prof. Dr. Oliver Kurzai
Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen · Leiter Fungal Septomics · Leiter +49 3641 532-1347 oliver.kurzai@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Infektionsbiologie von humanpathogenen Pilzen (insbes. Candida albicans)
- Infektionsbiologie von Neisseria meningitidis
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2017 | Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter der Forschungsgruppe Fungal Septomics am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut Jena |
2009-2016 | Professor (W2) für Fungal Septomics, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008 | Habilitation in Medizinischer Mikrobiologie, Universität Würzburg |
2006 | Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (Bayerische Landesärztekammer) |
2003 | Arbeitsgruppenleiter, Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg |
2001-2002 | Arzt im Praktikum (AiP), Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg |
2002 | Dr. med., “summa cum laude” Universität Würzburg |
2001 | Staatsexamen Humanmedizin, Universität Würzburg |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
seit 2014 | Leiter des Nationales Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) |
seit 2013 | Vorstandsmitglied des des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums “Center for Sepsis Control and Care” (CSCC) am Universitätsklinikum Jena |
seit 2012 | Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Konsortiums “InfectControl 2020- Neue Antiinfektionsstrategien-Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft” im BMBF-Program “Zwanzig 20-Partnerschaft für Innovation” (Sprecher: Prof. A. Brakhage) |
seit 2012 | Editor-in-Chief, Medical Mycology Case Reports, Mitglied (ex officio) des Executive Board der International Society for Human & Animal Mycology (ISHAM) |
seit 2011 | gewählter Schriftführer der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft DMykG |
2015-2016 | Sprecher des ZIK Septomics |
2011-2013 | Editor, Journal of Basic Microbiology |
2009 | Hans-Rieth-Posterpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) |
2008 | Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
2003 | Wissenschaftspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung |
2003 | Dissertationspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg |
2002 | Becton-Dickinson Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
Publikationen
(2019)
A revised species concept for opportunistic Mucor species reveals species-specific antifungal susceptibility profiles.
Antimicrob Agents Chemother 63(8),
e00653-19.
(2019)
A new species concept for the clinically relevant Mucor circinelloides complex.
Persoonia - Molecular Phylogeny and Evolution of Fungi 42,
67-97.
(2019)
Updates on the taxonomy of mucorales with an emphasis on clinically important taxa.
J Fungi (Basel) 5(4),
106.
(Review)
(2019)
Outbreaks of mucorales and the species involved.
Mycopathologia 185(5),
765-781.
(Review)
(2019)
Treatment with etanercept and low monocyte concentration contribute to the risk of invasive aspergillosis in patients post allogeneic stem cell transplantation.
Sci Rep 9(1),
17231.
(2018)
(1,3)-β-D-glucan-based diagnosis of invasive Candida infection versus culture-based diagnosis in patients with sepsis and with an increased risk of invasive Candida infection (CandiSep): Study protocol for a randomized controlled trial.
Trials 19(1),
472.
(2018)
Azole-induced cell wall carbohydrate patches kill Aspergillus fumigatus.
Nat Commun 9(1),
3098.
(2018)
Tintelnotia destructans: Ein neuer Feind vor dem Tore [Tintelnotia destructans: new enemy at the gates].
Ophthalmologe 115(11),
948-950.
(2018)
Candida species.
In: Oxford University Press (ed.) Oxford Textbook of Medical Mycology Chapter 11, pp. 77-79. Oxford University Press.
ISBN: 978019875. (Review)