Die Abteilung Deep Microbiome Metabolomics untersucht den mikrobiellen Stoffwechsel im Darm und dessen Wechselwirkungen mit Medikamenten, Ernährung und der Physiologie des Menschen. Dabei werden unterschiedliche Ebenen betrachtet: von Mikroorganismengemeinschaften über einzelne Stämme bis hin zu den beteiligten Genen. Zum Einsatz kommen modernste Methoden wie das Phänotypische Hochdurchsatz-Screening oder Omics-Techniken, mit denen die Eigenschaften von Mikroorganismen analysiert und beispielsweise die Verstoffwechselung von Medikamenten gemessen werden können. Die Abteilung Deep Microbiome Metabolomics bringt Kernkompetenzen aus der Mikrobiologie und Erforschung der Mikrobiom-Wirt-Interaktionen mit systembiologischen Ansätzen zusammen.

Zentrale Fragen, die wir beantworten wollen:

  • Wie beeinflussen Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und dem Mikrobiom- die therapeutischen Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten?
  • Wie wirkt sich die Verfügbarkeit von Mikronährstoffen mechanistisch auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, die Stoffwechselwege und die funktionellen Leistungen aus?
  • Wie modulieren Umweltschadstoffe das Resistom des Darmmikrobioms und beeinflussen den Erwerb, die Erhaltung und die Expression von Genen für antimikrobielle Resistenzen?

Das übergreifende Ziel der Abteilung Deep Microbiome Metabolomics ist es, ein grundlegendes Verständnis der Auswirkungen externer Einflüsse, insbesondere von Nährstoffen, Medikamenten und deren Kombination, auf die Struktur des Darmmikrobioms und seine verschiedenen Funktionen zu erlangen und so zur Weiterentwicklung der funktionellen Mikrobiomforschung und der translationalen Medizin beizutragen.

Team

Sarela García-Santamarina
Leitung
Steffi Feller
Assistentin

Aus dem Team

Umbau und Modernisierung: Wir gestalten unsere Labor- und Büroräume

Es gibt viel zu tun

Uns wurden Anfang des Jahres 4 Laborräume einer ehemaligen Abteilung übergeben, welche wir nun, soweit es die räumlichen Gegebenheiten zulassen, nach unseren Vorstellungen neuorganisieren und modernisieren. Aktuell stecken wir mitten drin im Umbau und der Neugestaltung und möchten euch gern am Geschehen teilhaben lassen.

Die ersten Schritte

Museumsstück

Zunächst galt es, die Schränke und Regale in den seit längerer Zeit leerstehenden Laborräume zu beräumen. Beim „Ausmisten“ stießen wir auf viele Gefäße, Geräte, Flaschen und Zubehör, aber auch auf historische Raritäten. Der "HKI Trödelmarkt" bot allen HKI Mitarbeitern daraufhin neben einer Reise in die Vergangenheit auch eine spannende Gelegenheit, verborgene Labor-Schätze zu entdecken und einzigartigen Laborbedarf zu ergattern.

Nachdem viele Mülltüten entsorgt und fast genauso viele Kisten mit nützlichem Labormaterial gefüllt und verstaut waren, konnten wir endlich den Startschuss zum Umbau des ersten Raumes geben.

Ein Büro entsteht

Ein ehemaliger Laborraum wird künftig als Büroraum genutzt. Dafür wurde der Raum zunächst komplett beräumt. Alles musste raus!

Dieser bisherige Laborbereich wird nun im nächsten Schritt in einen effizienten Arbeitsraum mit höhenverstellbaren Büroarbeitsplätzen und modernen Möbeln umgebaut.

Seid gespannt, wie es weitergeht. Wir halten euch hier auf dem Laufenden.

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.