Fusarium-Infektionen: Molekularbiologie und Diagnostik eines unterschätzten Erregers (FusInfect)

Logo Europäischer Sozialfonds Plus Thüringen

Pilze der Gattung Fusarium gehören zu den wichtigsten trans-kingdom Pathogenen. Sie führen zu dramatischen Ernteeinbußen als Erreger von Pflanzenkrankheiten, können aber auch ernste oberflächliche und invasive Infektionen beim Menschen (Fusariose) hervorrufen. Diese führen insbesondere bei immungeschwächten Patienten zu schweren Verläufen, während eine Infektion der Augenhornhaut (Keratitis) vor allem sonst gesunde Kontaktlinsenträger betrifft.

Die Forschungsgruppe FusInfect ist in die Struktureinheit (Epi-)Genetische Regulation Pilzlicher Virulenz integriert. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Mitantragstellerin Dr. Grit Walther vom Nationalen Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) durchgeführt. Es befasst sich mit Virulenzmechanismen und der Diagnostik des opportunistischen Humanpathogens Fusarium. Es wird vom Freistaat Thüringen mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF) finanziert.

Mitarbeiter*innen

Umer Farooq
Umer Farooq
Enrico Garbe
Enrico Garbe
Alexandra Gille
Alexandra Gille
Slavica Janevska
Slavica Janevska
Leif Lammers
Leif Lammers
Neshima Mavani
Neshima Mavani
Marlen Siegmund
Marlen Siegmund
Ahsan Ullah
Ahsan Ullah
Grit Walther
Grit Walther

Förderung

Die Forschungsgruppe FusInfect wird vom Freistaat Thüringen mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds Plus finanziert.