(2023)
Hydrophilic cryogels as potential 3D cell culture materials: Synthesis and characterization of 2-(methacrylamido) glucopyranose-based polymer scaffolds.
J Polym Sci 61(23),
3039-3054.

Prof. Dr. Axel A. Brakhage
Direktor Molekulare und Angewandte Mikrobiologie · Abteilungsleiter Transfergruppe Antiinfektiva · kommissarischer Leiter +49 3641 532-1001 axel.brakhage@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Infektionsbiologie von human-pathogenen Pilzen
- Molekulare Biotechnologie/Synthetische Biotechnologie mikrobieller Wirkstoffe
- Mikrobielle Kommunikation
- Eukaryotische Genregulation/Transkriptionsfaktoren
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2005 | Wissenschaftlicher Direktor, Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie-Hans-Knöll-Institut (HKI) Jena |
seit 2005 | Abteilungsleiter Molekulare und Angewandte Mikrobiologie, HKI Jena |
seit 2004 | Professor (C4/W3) und Lehrstuhl für Mikrobiologie und Molekularbiologie, Institut für Mikrobiologie, FSU Jena |
2001-2004 | Professor (C4) und Lehrstuhl für Mikrobiologie, Leibniz Universität Hannover |
1998-2001 | Professor (C3) für Mikrobiologie, Technische Universität Darmstadt |
1996 | Habilitation in Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
1992-1998 | Assistent(C1), Institut für Genetik und Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
1990-1992 | Wiss. Mitarbeiter, The University of Sheffield, UK, gefördert durch ein Postdoktoranden-Stipendium der DFG |
1989-1990 | Gruppenleiter, Biotechnologie, BASF AG, Ludwigshafen |
1989 | Dr. rer. nat. in Mikrobiologie, „summa cum laude“ Universität Münster und Institut de Biologie Physico-Chimique (IBPC) Paris |
1985 | Studium Biologie/Chemie, Diplom in Biologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
seit 2020 | Vizepräsident der DFG |
seit 2020 | Obmann der Sektion 13 "Mikrobiologie und Immunologie" und Senator in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina |
seit 2019 | Sprecher des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse" |
seit 2019 | Mitglied Stiftungsrat der Stiftung Regensburger Centrum für Interventionelle Immunologie (RCI), Regensburg |
seit 2019 | Mitglied des Wiss. Beirats des Heinrich-Pette Instituts (HPI), Hamburg |
seit 2018 | Mitglied des Wiss. Beirats des Interdisziplinären Zentrums für Klinische Forschung (IZKF), Münster |
seit 2017 | Mitglied im Steering Committee DZIF/TTU |
seit 2017 | gewähltes Mitglied American Academy of Microbiology |
seit 2017 | Mitglied des Wiss. Beirats der Robert-Koch-Stiftung (RKS), Berlin |
seit 2017 | Mitglied des Wiss. Beirats des MRC Medical Mycology Centre, Exeter, UK |
seit 2016 | Mitglied im Clusterboard der RIS3 Thüringen |
seit 2016 | Mitglied des Wiss. Beirats des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie (MPIIB), Berlin |
seit 2016 | Sprecher des Leibniz Research Clusters “Biotechnologie 2020+“ |
seit 2015 | gewähltes Mitglied European Academy of Microbiology |
seit 2015 | Ehrenmitgliedschaft Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG) |
2014 | Haupt-Forschungspreis Deutsche Gesellschaft für Hygiene + Mikrobiologie (DGHM) |
seit 2013 | Sprecher des SFB/Transregio 124 FungiNet (DFG) |
seit 2013 | stellv. Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Wirkstoffe und Biotechnologie |
seit 2013 | Vorstandsmitglied des Forschungscampus “InfectoGnostics” (BMBF) |
seit 2012 | Sprecher “InfectControl 2020- Neue Antiinfektionsstrategien-Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft” im BMBF-Programm “Zwanzig 20-Partnerschaft für Innovation” |
2012-2016 | Sprecher des DFG-Fachkollegiums 204 Mikrobiologie, Immunologie, Virologie |
2010-2012 | Vorstandsmitglied des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums “Center for Sepsis Control and Care” (CSCC) am Universitätsklinikum Jena |
2010-2016 | Sprecher (u. Präsidiumsbeauftragter) des Leibniz Research Clusters “Biotechnologie 2020+“ |
seit 2010 | Mitglied des Wiss. Beirats des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), Braunschweig |
2010-2018 | Mitglied des Wiss. Beirats des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften (HIPS), Saarbrücken |
2010-2020 | Mitglied des Wiss. Beirats des Forschungszentrums Borstel, Borstel, stellv. Vorsitzender |
2010-2017 | Mitglied des Wiss. Beirats des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB), Halle |
2009-2017 | Aufsichtsrat Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ), Braunschweig |
2009-2016 | Mitglied des Wiss. Beirats des Zentrums für Infektionsforschung (ZINF), Würzburg |
2009-2011 | Präsident der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie |
2008-2019 | Mitglied des Universitätsrats (Wiederbestellung 2011 + 2015) der Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008-2016 | Mitglied des DFG-Fachkollegiums 204 Mikrobiologie, Immunologie, Virologie |
2008 | gewähltes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften, Leopoldina |
2007-2016 | Vertrauensperson für wiss. Fehlverhalten der FSU Jena |
seit 2007 | Sprecher der Exzellenzgraduiertenschule „Jena School for Microbial Communication” |
2006-2008 | Sprecher der Graduiertenschule "International Leibniz Research School (ILRS) for microbial and biomolecular interactions“ |
2006 | Heinz-Seeliger Preis für Infektionsbiologie |
seit 2005 | Wiss. Beirat "Goettinger Center for Molecular Bio/Sciences (GZMB)", Georg-August-Universität Göttingen |
seit 2005 | Mitglied des Fakultätsrats der Fakultät für Biowissenschaften, FSU Jena |
2004-2010 | Sprecher des DFG Schwerpunktprogramms 1160 "Kolonisation und Infektion durch human-pathogene Pilze" |
2003-2010 | Wiss. Beirat „Center for Microbial Biotechnology“ DTU Kopenhagen, Dänemark |
2003-2009 | Mitglied im Programmkomitee des DFG Schwerpunktprogramms 1152 "Evolution of Metabolic Diversity" |
2003-2004 | Dekan Fachbereich Biologie, Leibniz-Universität Hannover |
2002-2006, 2009-2020 | Mitglied Wiss. Beirat Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung (IZKF), Würzburg |
seit 1998 | Editor verschiedener Zeitschriften |
seit 1995 | Principal investigator in EU Projekten |
Publikationen
(2023)
Pathoproteomik des humanpathogenen Pilzes Aspergillus fumigatus.
BIOspektrum (3),
269-272.
(2023)
Control of TurboID-dependent biotinylation intensity in proximity ligation screens.
J Proteomics 279,
104886.
(2023)
The lipid raft-associated protein stomatin is required for accumulation of dectin-1 in the phagosomal membrane and for full activity of macrophages against Aspergillus fumigatus.
mSphere 8(8),
e0052322.
(2023)
Targeting of phagolysosomes containing conidia of the human pathogenic fungus Aspergillus fumigatus with polymeric particles.
Appl Microbiol Biotechnol 107(2-3),
819-834.
(2023)
Aspergillus fumigatus hijacks human p11 to redirect fungal-containing phagosomes to non-degradative pathway.
Cell Host Microbe 31(3),
373-388.
(2023)
Disruption of the A. fumigatus RNA interference machinery alters the conidial transcriptome.
RNA 29(7),
1033-1050.
(2023)
The influenza A virus promotes fungal growth of Aspergillus fumigatus via direct interaction in vitro.
Microbes Infect
[Epub ahead of print]
(2023)
Streptomyces polyketides mediate bacteria-fungi interactions across soil environments.
Nat Microbiol 8(7),
1348-1361.
(2023)
Selection of cross-reactive T cells by commensal and food-derived yeasts drives cytotoxic TH1 cell responses in Crohn's disease.
Nat Med 29(10),
2602-2614.