Patientenprobenanalyse wird eingestellt
Sehr geehrte Einsender und Einsenderinnen
Über einen sehr langen Zeitraum haben wir Sie als interessierte und wichtige Kooperationspartner und Einsender von klinischen Proben sehr schätzen gelernt und freuen uns über Ihr Interesse und die angenehme Zusammenarbeit. Wir bedauern, dass wir die Komplementanalysen in der Abteilung Infektionsbiologie am Leibniz Institut in Jena ab 1. Juli 2023 vorrübergehend nicht weiter anbieten können. Da wir wissen wie wichtig diese Analyse für viele Patienten und behandelnden Ärzte ist, arbeiten wir aktuell intensiv daran das Analyseangebot zu erweitern und auf ein neues Labor in Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf zu übertragen. Wir hoffen Ihnen unseren Komplement-Service dann in der gewohnten hohen Qualität mit Beginn des nächsten Jahres aus Hamburg wieder anbieten zu können und werden Sie darüber sofort informieren sobald das möglich ist.
Wir bedauern die Übergangszeit und werden uns bemühen die Zeiten bis die Analyse im neuen Labor durchgeführt werden so kurz wie möglich zu halten.
Mit bestem Danke für die jahrelange sehr gute Zusammenarbeit in Jena verbleibe ich
mit freundlichen Grüßen
Peter F. Zipfel
Universitätsprofessor
Probenmaterial und -transport
Für genetische Untersuchungen: Sequenzanalysen und Kopievarianten
1×8 ml EDTA Blut markiert mit Name und Geburtsdatum des Patienten. Bitte auch Datum der Blutabnahme notieren, sowie Angaben zur Klinik, Arzt, Telefon/Fax-Nummer und E-Mail.
Bei sehr jungen Patienten kann auch weniger Blut (1 ml) geschickt werden.
Für Protein-Untersuchungen (Faktor H, CFHR1 und CFHR) sowie Autoantikörper-Untersuchungen
1×1 ml EDTA Blut oder Serum markiert mit Name und Geburtsdatum des Patienten. Bitte auch Datum der Blutabnahme notieren, sowie Angaben zur Klinik, Arzt, Telefon/Fax-Nummer und E-Mail.
Bei sehr jungen Patienten kann auch weniger Blut (1 ml) geschickt werden.
Bitte Gefährdungspotential (Hepatitis/HIV) deutlich kennzeichnen!
Probe bitte bis zum Transport bei 4°C lagern (Kühlschrank). Nicht einfrieren!
Probe kann bei Umgebungstemperatur ohne Kühlung verschickt werden.
Bitte senden Sie die Proben an folgende Adresse:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut -
Abteilung Infektionsbiologie
Ina Löschmann
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena