Wir erforschen einen wichtigen Teil der Immunabwehr des Menschen – das Komplementsystem

  • Komplement und angeborene Immunität
  • Immune Homeostase
  • Immunevasion von Candida albicans
  • Komplementevasion von humanpathogenen Erregern
  • Pathologie von komplementvermittelten Krankheiten
  • Neue Diagnostika und Therapien von Erkrankungen der Niere und des Auges

Das Komplementsystem spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Abwehr von Infektionen, der Homöostase und der anti-inflammatorischen Immunabwehr. Die Abteilung Infektionsbiologie untersucht wie sich der pathogene Pilz Candida albicans gegen den Angriff des Komplementsystems schützt und dadurch Infektionen verursacht. Die Arbeitsgruppe Immunregulation analysiert hierbei den Angriff und die Schädigung des Erregers Candida albicans durch die Zusammenarbeit von Komplement und Immunzellen. Außerdem erforschen wir wie die freigesetzten Mediatoren die weitere Immunreaktion der Makrophagen steuern und die Entzündungsreaktion modulieren.

Das Komplementsystem reguliert Immunhomöostase. Genetische Veränderungen in Form von Mutationen, Sequenzvariationen oder veränderter Genkopienzahl können hier zu Erkrankungen führen, die sich in verschiedenen Organen wie Niere und Auge manifestieren. Die Identifizierung neuer Autoantikörper und die Charakterisierung neuer genetischer Veränderungen konnten das Verständnis der Pathologie von komplementvermittelten Nieren-Erkrankungen verbessern. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir bereits neue diagnostische Verfahren und immunbasierte Therapien für die Nierenerkrankungen DEAP-HUS und C3 Glomerulopathie/‘Dense Deposit Disease‘.

Team

Peter F. Zipfel
Abteilungsleiter

Publikationen

Battista M, Hoffmann B, Bachelot Y, Zimmermann L, Teuber L, Jost A, Linde S, Westermann M, Müller MM, Slevogt H, Hammerschmidt S, Figge MT, Vilhena C*#, Zipfel PF*# (2023) The role of pneumococcal extracellular vesicles on the pathophysiology of the kidney disease hemolytic uremic syndrome. mSphere 8(4), e0014223.
Busch C, Rau S, Sekulic A, Perie L, Huber C, Gehrke M, Joussen AM, Zipfel PF, Wildner G, Skerka C, Strauß O (2023) Increased plasma level of terminal complement complex in AMD patients: potential functional consequences for RPE cells. Front Immunol 14, 1200725..
Daud M, Dasari P, Adelfinger M, Langenhorst D, Lother J, Slavkovic-Lukic D, Berges C, Kruhm M, Galler A, Schleussner C, Luther CH, Alberter K, Althammer A, Shaikh H, Pallmann N, Bodem J, El-Mowafy M, Beilhack A, Dittrich M, Topp MS, Zipfel PF, Beyersdorf N (2023) Enolase 1 of Candida albicans binds human CD4+ T cells and modulates naïve and memory responses. Eur J Immunol [In press]

Probeneinsendung

Probenmaterial und transport.