Regulation der Th17-Immunantwort gegen Pilzinfektionen durch ionische Signale

T-Helferzellen integrieren Signale aus ihrer Mikroumgebung, um verschiedene Spezialisierungsprogramme für eine effiziente Beseitigung verschiedener Krankheitserreger oder für Immuntoleranz zu erwerben. Es wurde vor kurzem nachgewiesen, dass ionische Signale die Polarisierung und Funktion von T-Zellen beeinflussen (Matthias J. et al. Sci Transl Med 2019). Es wurde angenommen, dass sich Natriumchlorid (NaCl) nach der Nahrungsaufnahme in peripheren Geweben anreichert und die Autoimmunität über die Th17-Zellachse fördert. Wir konnten zeigen, dass eine hohe NaCl-Konzentration in menschlichen T-Zellen in vitro ein stabiles, pathogenspezifisches, entzündungshemmendes Th17-Zellschicksal auslöst. Der p38/MAPK-Signalweg, an dem NFAT5 und SGK1 beteiligt sind, regulierte unter hohen NaCl-Bedingungen die Expression von FoxP3 und IL-17A. Der NaCl-induzierte Erwerb eines antiinflammatorischen Th17-Zellschicksals wurde in vivo in einem experimentellen Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE)-Mausmodell bestätigt, das nach dem Transfer von T-Zellen, die unter hohen NaCl-Bedingungen polarisiert waren, einen starken Rückgang der Krankheitssymptome zeigte. Allerdings konnte NaCl die Pathogenität von Th17-Zellen bei Mäusen und Menschen fördern, wenn die Stimulation der T-Zellen in einer proinflammatorischen und TGF-β-armen Zytokin-Mikroumgebung erfolgte. Insgesamt zeigt unsere aktuelle Arbeit eine kontextabhängige, zweigeteilte Rolle von NaCl bei der Gestaltung der Pathogenität von Th17-Zellen. NaCl könnte sich daher als vorteilhaft für die Behandlung von chronischen Entzündungskrankheiten in Kombination mit Zytokin-blockierenden Medikamenten erweisen.

Unsere Abteilung untersucht derzeit die Auswirkungen ionischer Signale, insbesondere von NaCl, auf die Reaktion von Th17-Zellen im Zusammenhang mit Pilzinfektionen. Anhand von humanen In-vitro- und Ex-vivo-Modellen sowie von Mausmodellen werden wir untersuchen, ob die Salzaufnahme in der Nahrung einen Einfluss auf die Pilzbeseitigung und den Kommensalismus hat und ob dies den Verlauf von Infektionen im Allgemeinen beeinflusst.

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/465478233?language=de