Interaktion mit Mikrobiota
Die bakterielle Mikrobiota sind essentiell, um einer Infektion mit C. albicans vorzubeugen. Der Einsatz von Antibiotika begünstigt sowohl normale Schleimhautinfektionen mit C. albicans als auch systemische Infektionen in Patienten mit Grunderkrankungen. In enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Mikrobielle Pathogenitätsmechanismen untersuchen wir das Zusammenspiel zwischen Mikrobiota und C. albicans. Besonders interessieren uns dabei Bakterien, die der Pathogenität entgegen wirken und die Erkrankung verhindern. Wir untersuchen die Mechanismen, mit denen die Bakterien den Pilz in Richtung kommensalem Lebensstil beeinflussen.
(2020) The impact of the Fungus-Host-Microbiota interplay upon Candida albicans infections: current knowledge and new perspectives. FEMS Microbiol Rev [Epub ahead of print] PubMed
(2020) The gut, the bad and the harmless: Candida Albicans as a commensal and opportunistic pathogen in the intestine. Curr Opin Microbiol 56, 7-15. PubMed
(2019) Keeping Candida commensal: How lactobacilli antagonize pathogenicity of Candida albicans in an in vitro gut model. Dis Model Mech 12(9), dmm039719. PubMed Open Access PDF
(2019) A three-dimensional immunocompetent intestine-on-chip model as in vitro platform for functional and microbial interaction studies. Biomaterials 220, 119396. PubMed

Raquel Alonso-Román
Doktorandin - Balance of the Microverse
Telefon: +49 3641 532-1157 E-Mail: raquel.roman@leibniz-hki.de



Marisa Valentine
Doktorandin - FunHoMic
Telefon: +49 3641 532-1159 E-Mail: marisa.valentine@leibniz-hki.de