(2025)
Global guideline for the diagnosis and management of candidiasis: an initiative of the ECMM in cooperation with ISHAM and ASM.
Lancet Infect Dis 25(5),
e280-e293.
(Review)

Prof. Dr. Oliver Kurzai
Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen · Leiter Fungal Septomics · Leiter +49 3641 532-1347 oliver.kurzai@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Infektionsbiologie von humanpathogenen Pilzen (insbes. Candida albicans)
- Infektionsbiologie von Neisseria meningitidis
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2017 | Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter der Forschungsgruppe Fungal Septomics am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut Jena |
2009-2016 | Professor (W2) für Fungal Septomics, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008 | Habilitation in Medizinischer Mikrobiologie, Universität Würzburg |
2006 | Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (Bayerische Landesärztekammer) |
2003 | Arbeitsgruppenleiter, Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg |
2001-2002 | Arzt im Praktikum (AiP), Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg |
2002 | Dr. med., “summa cum laude” Universität Würzburg |
2001 | Staatsexamen Humanmedizin, Universität Würzburg |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
seit 2014 | Leiter des Nationales Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) |
seit 2013 | Vorstandsmitglied des des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums “Center for Sepsis Control and Care” (CSCC) am Universitätsklinikum Jena |
seit 2012 | Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Konsortiums “InfectControl 2020- Neue Antiinfektionsstrategien-Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft” im BMBF-Program “Zwanzig 20-Partnerschaft für Innovation” (Sprecher: Prof. A. Brakhage) |
seit 2012 | Editor-in-Chief, Medical Mycology Case Reports, Mitglied (ex officio) des Executive Board der International Society for Human & Animal Mycology (ISHAM) |
seit 2011 | gewählter Schriftführer der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft DMykG |
2015-2016 | Sprecher des ZIK Septomics |
2011-2013 | Editor, Journal of Basic Microbiology |
2009 | Hans-Rieth-Posterpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) |
2008 | Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
2003 | Wissenschaftspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung |
2003 | Dissertationspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg |
2002 | Becton-Dickinson Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
Publikationen
(2025)
In vitro activity of novel antifungals, natamycin, and terbinafine against Fusarium.
Antimicrob Agents Chemother 69(6),
e01913-24.
(2025)
Elevating fungal care: bridging Brazil's healthcare practices to global standards.
Microbiol Spectr 13(4),
e0211224.
(2025)
[S1 guideline: diagnosis and treatment of invasive pulmonary aspergillosis in critically ill/intensive care patients].
Med Klin Intensivmed Notfmed 120(4),
271-289.
(Review)
(2025)
Diagnosis and treatment of invasive pulmonary aspergillosis in critically ill intensive care patients: executive summary of the German national guideline (AWMF 113-005).
Infection
[Epub ahead of print] (Review)
(2024)
Zunahme von Candida auris in Deutschland im Jahr 2023.
Epidemiologisches Bulletin (18),
3-7.
(2024)
In vitro activity of ibrexafungerp against clinically relevant echinocandin-resistant Candida strains.
Antimicrob Agents Chemother 68(2),
e0132423.
(2024)
Qualitative Comparison of Cultured Skin Microbiota From the Inguinal Region of Obese and Nonobese Patients Eligible for Hip Arthroplasty.
Arthroplast Today 30,
101483.
(2024)
Fatal pulmonary hemorrhage, pneumothorax and skin necrosis caused by IRIS to an Aspergillus flavus infection in a young patient with metamizole associated agranulocytosis.
Infection 52(2),
685-690.
(2024)
The Candida albicans quorum-sensing molecule farnesol alters sphingolipid metabolism in human monocyte-derived dendritic cells.
mBio 15(8),
e0073224.