(2017)
Migration and interaction tracking for quantitative analysis of phagocyte-pathogen confrontation assays.
Medical Image Analysis 36,
172-183.

Prof. Dr. Oliver Kurzai
Nationales Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen · Leiter Fungal Septomics · Leiter +49 3641 532-1347 oliver.kurzai@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Infektionsbiologie von humanpathogenen Pilzen (insbes. Candida albicans)
- Infektionsbiologie von Neisseria meningitidis
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2017 | Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter der Forschungsgruppe Fungal Septomics am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut Jena |
2009-2016 | Professor (W2) für Fungal Septomics, Friedrich-Schiller-Universität Jena |
2008 | Habilitation in Medizinischer Mikrobiologie, Universität Würzburg |
2006 | Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (Bayerische Landesärztekammer) |
2003 | Arbeitsgruppenleiter, Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg |
2001-2002 | Arzt im Praktikum (AiP), Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg |
2002 | Dr. med., “summa cum laude” Universität Würzburg |
2001 | Staatsexamen Humanmedizin, Universität Würzburg |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
seit 2014 | Leiter des Nationales Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) |
seit 2013 | Vorstandsmitglied des des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums “Center for Sepsis Control and Care” (CSCC) am Universitätsklinikum Jena |
seit 2012 | Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Konsortiums “InfectControl 2020- Neue Antiinfektionsstrategien-Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft” im BMBF-Program “Zwanzig 20-Partnerschaft für Innovation” (Sprecher: Prof. A. Brakhage) |
seit 2012 | Editor-in-Chief, Medical Mycology Case Reports, Mitglied (ex officio) des Executive Board der International Society for Human & Animal Mycology (ISHAM) |
seit 2011 | gewählter Schriftführer der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft DMykG |
2015-2016 | Sprecher des ZIK Septomics |
2011-2013 | Editor, Journal of Basic Microbiology |
2009 | Hans-Rieth-Posterpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) |
2008 | Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
2003 | Wissenschaftspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung |
2003 | Dissertationspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg |
2002 | Becton-Dickinson Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie |
Publikationen
(2017)
Specific and novel microRNAs are regulated as response to fungal infection in human dendritic cells.
Front Microbiol 8,
270.
(2017)
Isoform localization of Dectin-1 regulates the signaling quality of anti-fungal immunity.
Eur J Immunol 47(5),
848-859.
(2017)
Persistence within dendritic cells marks an antifungal evasion and dissemination strategy of Aspergillus terreus.
Sci Rep 7(1),
10590.
(2017)
CO2 sensing in fungi: at the heart of metabolic signaling.
Curr Genet 63(6),
965-972.
(2017)
Caspofungin infusion solutions (50 mg/100 mL): chemical stability and antifungal activity against Candida spp.
Pharmazie 72(4),
197-199.
(2017)
Lipid signaling via Pkh1/2 regulates fungal CO2 sensing through the kinase Sch9.
mBio 8(1),
e02211-16.
(2017)
Fusarium Keratitis in Germany.
J Clin Microbiol 55(10),
2983-2995.
(2017)
CD56 Is a Pathogen Recognition Receptor on Human Natural Killer Cells.
Sci Rep 7(1),
6138.
(2016)
Human Invariant Natural Killer T cells possess immune-modulating functions during Aspergillus infection.
Med Mycol 54(2),
169-176.