Curriculum vitae

Forschungsschwerpunkte
  • Wirt-Pathogen Interaktion bei humanpathogenen Pilzen
  • Automatisierte Verarbeitung mikroskopischer Bild- und Spektroskopiedaten
  • Raumzeitliche Computersimulationen agentenbasierter Infektionsmodelle
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 Professor (W3) für Angewandte Systembiologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2011 Leiter der Forschungsruppe Angewandte Systembiologie am Leibniz-HKI
2011-2021 Professor (W2) für Angewandte Systembiologie, Friedrich-Schilller-Universität Jena
2005-2010 Junior Fellow in Theoretische Immunologie am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) der Goethe Universität Frankfurt
2001-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Computerphysik an der Universität Groningen (NL)
2000 Dr. rer. nat. in Physik an der Universität Groningen (NL)
1995 Diplom in Physik an der Universität Dortmund
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten

Auszeichnungen

2011 - 2017 Adjunct Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)

Ämter und wissenschaftliche Aktivitäten

seit 2023 Vorstandsmitglied und Koordinator des Aufgabenbereichs “Bioimage Informatics” in der von der DFG geförderten nationalen Initiative zur Verwaltung von Forschungsdaten “NFDI4Bioimage”
seit 2023 Vorstandsmitglied und PI in der DFG-Research Training School RTG 2723 – “Materials-Microbes-Microenvironments”
seit 2023 Vorstandsmitglied des Beutenberg Campus e.V. “Life Science meets Physics”
seit 2023 Herausgeber: PLOS Complex Systems
seit 2023 Herausgeber: Biological Imaging
seit 2022 Koordinator von Basic Technology 3 in dem vom BMBF geförderten “Leibniz Center for Photonics in Infection Research”
seit 2022 Koordinator des vom BMBF geförderten "Multi-Model-Simulator Project” in der Förderlinie “Computational Life Sciences”
seit 2021 Stellvertretender Koordinator der "Jena School for Microbial Communication"
seit 2019 Koordinator der Research Area C - Data Synopsis im Exzellenzcluster "Balance of the Microverse"
seit 2019 Mitglied des Management Boards des Microverse Imaging Center im Exzellenzcluster "Balance of the Microverse"
seit 2019 Sprecher und PI des Leibniz-WissenschaftsCampus "InfectoOptics"
seit 2019 Herausgeber: Scientific Reports
seit 2017 Ombudsperson am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie
seit 2017 PI und Mitglied des DFG-Collaborative Research Center 1278 PolyTarget
seit 2017 Herausgeber: Cytometry A
seit 2015 Mitglied: Jena Center for Soft Matter
seit 2015 Mitglied: Michael Stifel Center for Data-Driven and Simulation Science
seit 2014 PI und Mitglied im DFG-Collaborative Research Center 124 FungiNet
seit 2012 Organisator: Zweijährliches internationales Symposium "Image-based Systems Biology" (IbSB)
seit 2011 Organisator: Zweijährliches internationales Symposium über "Systems Biology of Microbial Infection" (SBMI)
seit 2011 Fakultätsmitglied und PI in der "International Leibniz Research School for Microbial and Biomolecular Interactions"
seit 2011 Fakultätsmitglied und PI in der "Jena School for Microbial Communication"

Publikationen

Mech F*, Thywissen A*, Guthke R, Brakhage AA, Figge MT (2011) Automated image analysis of the host-pathogen interaction between phagocytes and Aspergillus fumigatus. PLOS ONE 6(5), e19591, *authors contributed equally.
Fatehi H, Meyer-Hermann M, Figge MT (2010) Modelling cellular aggregation induced by chemotaxis and phototaxis. Math Med Biol 27(4), 373-384.
Garin A, Meyer-Hermann M, Contie M, Figge MT, Buatois V, Gunzer M, Toellner KM, Elson G, Kosco-Vilbois MH (2010) Toll-like receptor 4 signaling by follicular dendritic cells is pivotal for germinal center onset and affinity maturation. Immunity 33(1), 84-95.
Figge MT (2009) Optimization of immunoglobulin substitution therapy by a stochastic immune response model. PLOS ONE 4(5), e5685.
Figge MT, Meyer-Hermann M (2009) Modeling receptor-ligand binding kinetics in immunological synapse formation. The European Physical Journal D 51(1), 153-160.
Meyer-Hermann M, Figge MT, Straub RH (2009) Mathematical modeling of the circadian rhythm of key neuroendocrine-immune system players in rheumatoid arthritis: a systems biology approach. Arthritis Rheum 60(9), 2585-2594.
Meyer-Hermann M, Figge MT, Toellner KM (2009) Germinal centres seen through the mathematical eye: B-cell models on the catwalk. Trends Immunol 30(4), 157-164.
Figge MT, Garin A, Gunzer M, Kosco-Vilbois M, Toellner KM, Meyer-Hermann M (2008) Deriving a germinal center lymphocyte migration model from two-photon data. J Exp Med 205(13), 3019-3029.
Figge MT, Meyer-Hermann M (2006) Geometrically repatterned immunological synapses uncover formation mechanisms. PLOS Comput Biol 2(11), e171.
Michielsen K, Figge MT, De Raedt H, De Hossen JTM (2004) Molecular dynamics simulation of nanoindentation In: Computer simulation studies incondensed-matter physics XVI pp. 250-255.Springer-Verlag, Berlin Heidelberg. ISBN: 978-3-642-63923.

Aktuelles