Curriculum vitae

Forschungsschwerpunkte
  • Infektionsbiologie von humanpathogenen Pilzen (insbes. Candida albicans)
  • Infektionsbiologie von Neisseria meningitidis
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2017 Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Mykologie, Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter der Forschungsgruppe Fungal Septomics am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut Jena
2009-2016 Professor (W2) für Fungal Septomics, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2008 Habilitation in Medizinischer Mikrobiologie, Universität Würzburg
2006 Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie (Bayerische Landesärztekammer)
2003 Arbeitsgruppenleiter, Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg
2001-2002 Arzt im Praktikum (AiP), Institut für Hygiene und Microbiologie, Universität Würzburg
2002 Dr. med., “summa cum laude” Universität Würzburg 
2001 Staatsexamen Humanmedizin, Universität Würzburg
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
seit 2014 Leiter des Nationales Referenzzentrums für invasive Pilzinfektionen (NRZMyk)
seit 2013 Vorstandsmitglied des des Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrums “Center for Sepsis Control and Care” (CSCC) am Universitätsklinikum Jena
seit 2012 Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Konsortiums “InfectControl 2020- Neue Antiinfektionsstrategien-Wissenschaft • Gesellschaft • Wirtschaft” im BMBF-Program “Zwanzig 20-Partnerschaft für Innovation” (Sprecher: Prof. A. Brakhage)
seit 2012 Editor-in-Chief, Medical Mycology Case Reports, Mitglied (ex officio) des Executive Board der International Society for Human & Animal Mycology (ISHAM)
seit 2011 gewählter Schriftführer der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft DMykG
2015-2016 Sprecher des ZIK Septomics
2011-2013 Editor, Journal of Basic Microbiology
2009 Hans-Rieth-Posterpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG)
2008 Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
2003 Wissenschaftspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung
2003 Dissertationspreis der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg
2002 Becton-Dickinson Promotionspreis der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Publikationen

Schielke S, Spatz C, Schwarz RF, Joseph B, Schoen C, Schulz SM, Hubert K, Frosch M, Schubert-Unkmeir A, Kurzai O (2011) Characterization of FarR as a highly specialized, growth phase-dependent transcriptional regulator in Neisseria meningitidis. Int J Med Microbiol 301(4), 325-333.
Springer J, Loeffler J, Heinz W, Schlossnagel H, Lehmann M, Morton O, Rogers TR, Schmitt C, Frosch M, Einsele H, Kurzai O (2011) Pathogen-specific DNA enrichment does not increase sensitivity of PCR for diagnosis of invasive aspergillosis in neutropenic patients. J Clin Microbiol 49(4), 1267-1273.
Hornbach A, Heyken A, Schild L, Hube B, Löffler J, Kurzai O (2009) The glycosylphosphatidylinositol-anchored protease Sap9 modulates the interaction of Candida albicans with human neutrophils. Infect Immun 77(12), 5216-5224.
Wozniok I, Hornbach A, Schmitt C, Frosch M, Einsele H, Hube B, Löffler J, Kurzai O (2008) Induction of ERK-kinase signalling triggers morphotype-specific killing of Candida albicans filaments by human neutrophils. Cell Microbiol 10(3), 807-820.
Lessing F, Kniemeyer O, Wozniok I, Loeffler J, Kurzai O, Haertl A, Brakhage AA (2007) The Aspergillus fumigatus transcriptional regulator AfYap1 represents the major regulator for defense against reactive oxygen intermediates but is dispensable for pathogenicity in an intranasal mouse infection model. Eukaryot Cell 6(12), 2290-2302.