(2024)
Single-cell RNA sequencing reveals HIF1A as a severity-sensitive immunological scar in circulating monocytes of convalescent comorbidity-free COVID-19 patients.
Cells 13(4),
300.

Prof. Dr. Christina Zielinski
Infektionsimmunologie · Abteilungsleiterin +49 3641 532-1251 christina.zielinski@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Regulation humaner T-Zellen im physiologischen und pathologischen Kontext
- Kommunikation humaner T-Zellen mit dem Gewebemikromilieu
- Identifikation pharmakologischer Angriffspunkte für T-Zell basierte Immuntherapien bei chronischen Infektionen
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 | W3-Professur für Infektionsimmunologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiterin der Abteilung Infektionsimmunologie am Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – Jena |
2015 – 2020 | Professorin für die Immundiagnostik von Infektionen, W2 Tenure Track Professur des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Technischen Universität München |
2011 – 2015 | Facharztausbildung in Dermatologie und Allergologie in der Abteilung Dermatologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Nachwuchsgruppenleiterin im Clinical Scientist Programm des Berlin-Brandenburger Centrums für Regenerative Therapien, Fachärztin für Dermatologie seit 2015 |
2008 – 2011 | Postdoktorandin (DFG-gefördert) am Institute for Research in Biomedicine, Bellinzona, Schweiz, Mentoren: Dr. Federica Sallusto, Dr. Antonio Lanzavecchia |
2006 – 2008 | Facharztausbildung in Dermatologie, Eberhard Karls Universität Tübingen |
2007 | Promotion zum Dr. med., Universität Heidelberg |
2006 | Approbation zur Ärztin |
1999 – 2006 | Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg, Duke University (USA) und Harvard University (USA) |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2020 | Paul Langerhans Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung |
2019 | Ingrid zu-Solms Preis für Medizin |
2019 | Deutscher Neurodermitis Preis der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
2015 | Vortragspreis auf dem International Congress on Autoinflammation, Dresden |
2014 | Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie |
2014 | Silver Award der LEO Pharma Research Foundation für außerordentliche Beiträge zur Dermatologischen Forschung (European Society for Dermatological Research, ESDR) |
2014 | Wolfgang-Schulze Preis (Deutsche Rheuma-Liga) |
2013 | Oscar-Gans-Förderpreis (wichtigster Preis für dermatologische Forschung in Deutschland) |
2013 | Paul Janssen-Preis für Dermatologie und Immunologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
2013 | Forschungspreis der Berliner Gesellschaft für Dermatologie |
2012 | Robert-Koch-Postdoktorandenpreis für Immunologie |
2012 | Nils-Ilja-Richter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Autoimmun-Erkrankungen |
2012 | Celgene Award for Innovation in Inflammation and Immunology Research into Dermatological Diseases (bester europäischer Beitrag zur Dermatologie durch Nachwuchsforscher, European Society for Dermatological Research) |
2011 | Vortragspreis, European Academy and Clinical Immunology Conference, Istanbul |
2011 | Auswahl zur Mitgliedschaft „ESDR Academy for Future Leaders in Dermatology“ |
2011 | Posterpreis, Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie, Lugano |
2010 | Posterpreis, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Leipzig |
2010 | Vortragspreis, World Immune Regulation Meeting, Davos |
Themenfelder
Publikationen
(2024)
The impact of high salt diet on asthma in humans and mice: effect on specific T-cell signatures and microbiome.
Allergy 79(7),
1844-1857.
(2024)
Sodium chloride in the tumor microenvironment enhances T cell metabolic fitness and cytotoxicity.
Nat Immunol 25(10),
1830-1844.
(2023)
Human TH17 cells engage gasdermin E pores to release IL-1α on NLRP3 inflammasome activation.
Nat Immunol 24(2),
295-308.
(2023)
A distinct stimulatory cDC1 subpopulation amplifies CD8+ T cell responses in tumors for protective anti-cancer immunity.
Cancer Cell 41(8),
1498-1515.
(2023)
T helper cell subsets: diversification of the field.
Eur J Immunol 53(12),
e2250218.
(Review)
(2022)
Human skin-resident host T cells can persist long term after allogeneic stem cell transplantation and maintain recirculation potential.
Sci Immunol 7(67),
eabe2634.
(2022)
A scoping review of regulatory T cell dynamics in convalescent COVID-19 patients – indications for their potential involvement in the development of Long COVID?
Front Immunol 13,
1070994.
(Review)
(2022)
Meeting Report: 47th Annual Meeting of the "Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung".
Exp Dermatol 31(10),
1641-1651.
(Review)
(2022)
A20 and ABIN-1 cooperate in balancing CBM complex-triggered NF-κB signaling in activated T cells.
Cell Mol Life Sci 79(2),
112.