(2021)
Recent highlights of biosynthetic studies on marine natural products.
Org Biomol Chem 19(1),
123-140.
(Review)

Prof. Dr. Christine Beemelmanns
Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen · Leiterin +49 3641 532-1525 christine.beemelmanns@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Isolierung und Strukturaufklärung von Signalmolekülen und antimikrobiellen Naturstoffen
- Charakterisierung von Interkationen zwischen Mikroben und Eukaryoten
- Totalsynthese von Naturstoffen und chemische Derivatisierung
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 01/2022 | Professorin für Mikrobielle Stoffwechselbiochemie an der Universität Leipzig |
Seit 12/2013 | Nachwuchsgruppenleiterin am Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, HKI, Chemische Biologie der Mikroben-Wirt-Interaktionen |
2011-2013 | Postdoc an der Harvard Medical School, Harvard University, unter der Anleitung von Prof. J. Clardy, BCMP, Department of Biomolecular Chemistry and Molecular Pharmacology |
2010-2011 | Postdoc am Tokyo Institute of Technology, Chemische Fakultät, (Tokyo, Japan) unter der Anleitung von Prof. K. Suzuki |
2010 | Dr. rer. nat. in Chemie, summa cum laude, Freie Universität Berlin |
2007-2010 | Doktorarbeit, Organische Chemie unter der Anleitung von Prof. H.-U. Reißig an der Freien Universität Berlin (Deutschland) |
2006-2007 | Forschungsaufenthalt am RIKEN, Chemie, in der Arbeitsgruppe von Prof. M. Sodeoka (Japan) |
2001-2006 | Studium Chemie, Diplom an der RWTH Aachen (Deutschland) |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2021 | Nachwuchswissenschaftler-Preise für Naturstoffforschung |
2020 | Dozentenpreis der chemischen Industrie VCI |
2020 | Visiting Professor University of Madison Wisconsin |
2019-2024 | ERC Starting Grant |
2014-2015 | Postdoktoranden-Stipendium der Daimler und Benz Stiftung und Reinhard Frank Stiftung |
Seit 2014 | Mitglied VAAM, FEMS und IUMS |
Seit 2014 | Mitglied Dechema |
Seit 2014 | Mitglied National Research Foundation of Korea |
2011-2013 | Postdoktoranden-Stipendium der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften; Postdoktoranden-Stipendium der DFG abgelehnt |
2011 | Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin; Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin (Berlin, Deutschland) |
2010-2011 | Postdoktoranden-Stipendium des DAAD |
Seit 2010 | Kommissionsmitglied, Studienstiftung des deutschen Volkes |
2007-2010 | ideelles Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2007-2009 | Doktorandenstipendium des Fond der Chemischen Industrie (VCI) |
2006 | Springorum-Gedenkmünze der RWTH Aachen (Aachen, Germany) |
2006 | Procter and Gamble Award, Fachgruppe Chemie der RWTH Aachen |
2006-2007 | RIKEN Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2004-2006 | Chemie-Studium: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Seit 2003 | Mitglied der GDCH |
2003 | Chemie-Preis der Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften RWTH Aachen |
2003 | Schöneborn Preis der Gesellschaft der Freunde und Förderer der RWTH Aachen e.V., RWTH Aachen (Aachen, Deutschland) |
Publikationen
(2021)
Genome reduction and relaxed selection is associated with the transition to symbiosis in the basidiomycete genus Podaxis.
iScience 24(6),
102680.
(2021)
Two distinct bacterial biofilm components trigger metamorphosis in the colonial hydrozoan Hydractinia echinata.
mBio 12(3),
e0040121.
(2021)
Revised structural assignment of azalomycins based on genomic and chemical analysis.
Org Chem Front 8,
4791-4798.
(2021)
Structural and functional analysis of bacterial sulfonosphingolipids and rosette-inducing factor 2 (RIF-2) by mass spectrometry-guided isolation and total synthesis.
Chemistry 28(8),
e202103883.
(2021)
DAnIEL: A user-friendly web server for fungal ITS amplicon sequencing data.
Front Microbiol 12,
720513.
(2021)
An integrative understanding of the large metabolic shifts induced by antibiotics in critical illness.
Gut Microbes 13(1),
1993598.
(2021)
Comparative genomics reveals sanitary and catabolic capabilities of Actinobacteria within the fungus-farming termite symbiosis.
mSphere 6(2),
e01233-20.
(2021)
A modular approach to the antifungal Sphingofungin family: Concise total synthesis of Sphingofungin A and C.
Angew Chem Int Ed 61(5),
e202112616.
(2021)
Applications of the Horner-Wadsworth-Emmons olefination in modern natural product synthesis.
Synthesis 53(16),
2713-2739.
(Review)