Veröffentlichung von Rita und Annika zum DGHM-"Paper of the Month" des Monats März gewählt

| von Steffi Feller

Wir sind hocherfreut, dass die Originalarbeit unserer Wissenschaftlerinnen Rita Müller und Annika König von der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) zum "Paper of the Month" gewählt wurde:

Secretion of the fungal toxin candidalysin is dependent on conserved precursor peptide sequences

Müller R, König A, Groth S, Zarnowski R, Visser C, Handrianz T, Maufrais C, Krüger T, Himmel M, Lee S, Priest EL, Yildirim D, Richardson JP, Blango MG, Bougnoux ME, Kniemeyer O, d'Enfert C, Brakhage AA, Andes DR, Trümper V, Nehls C, Kasper L, Mogavero S, Gutsmann T, Naglik JR, Allert S, Hube B (2024) Nat Microbiol 9(3), 669-683.

Hier gehts zum vollständigen Artikel

Kommentar:
Stand der Forschung
Toxine sind eine überaus mannigfaltige Gruppe von Molekülen aus allen Lebensbereichen, die Schädigungen verursachen. Bakterien sezernieren porenbildende Toxine, die Membranen von Wirtzellen schädigen. Toxin – Antitoxin Systems oder Vorläuferproteine verhindern dabei Schädigungen der eigenen Zelle. All diese Systems benötigen strikt regulierte Prozessierungen. Erst vor kurzem wurde ein Peptidtoxin, Candidalysin, in dem humanpathogenen Pilz Candida albicans gefunden1. Der Vorläufer von Candidalysin ist in eine ungewöhnliche Pre-Pro-Protein Struktur (Ece1) integriert, bestehend aus einem Signalpeptid und sieben weiteren Peptiden, den „non-candidalysin-Ece1-peptides“ (NCEPs). Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Candidalysin kritisch für die Pathogenese von C. albicans Infektionen ist1-15. Jedoch war die Funktion der NCEPs bisher unbekannt.

Neue, zusätzliche Erkenntnis
Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass Candidalysin nicht toxisch für den Pilz selber ist und dass selbst einzelne NCEP Peptide ausreichen, die Toxizität von Candidalysin zu verhindern. Aber welche Funktion haben die anderen Peptide dann? Wir konnten zeigen, dass NCEPs die Auto-Aggregation der extrem hydrophoben Candidalysin-Sequenzen verhindert und eine korrekte Faltung und Prozessierung des Ece1 Vorläuferprotein ermöglichen.

Bedeutung der Veröffentlichung im Kontext
Die evolutionäre Konservierung der Ece1 Struktur geht wahrscheinlich mit hohem Selektionsdruck einher und beschreibt daher die fundamentale Wichtigkeit von Candidalysin für C. albicans, der medizinisch wichtigsten Candida Spezies.

Congratulations, Rita and Annika!