Building a Microbiome Engineering Toolbox for In-Situ Metabolic Treatments for Non-alcoholic Fatty Liver Disease

Die nicht-alkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) ist eine der weltweit häufigsten Erkrankungen, mit einer geschätzten globalen Prävalenz von 24%, die vor allem bei übergewichtigen und fettleibigen Personen auftritt. Sie umfasst Lebererkrankungen, die von einfacher Steatose über Steatohepatitis bis hin zu Leberzirrhose reichen. Die NAFLD ist außerdem die am schnellsten zunehmende Ursache für Leberkrebs, insbesondere in den westlichen Ländern. Sie gilt daher als Ausdruck des metabolischen Syndroms und seiner Merkmale in der Leber, einschließlich unter anderem Insulinresistenz, Hyperlipidämie und Bluthochdruck. Neue Untersuchungen haben Faktoren identifiziert, die das Fortschreiten von der einfachen Steatose zur NAFLD vorantreiben, wie z.B. Darm-Mikrobiom-Dysbiose, Ernährung, Genetik und Darmpermeabilität. Trotz dieser Fortschritte in der NAFLD-Pathologie ist ein mechanistisches Verständnis der Unterschiede im Voranschreiten der Krankheit bei unterschiedlichen Patienten nach wie vor nicht gegeben. Des Weiteren sind neue diagnostische und therapeutische Ziele angesichts der Prävalenz dringend erforderlich. Während neue Anwendungen in der NAFLD-Diagnostik und -Therapie hauptsächlich aus dem nicht-akademischen Bereich heraus vorangetrieben werden, stammen die neuesten Erkenntnisse über Darmmikrobiota sowie Methoden zum Verständnis ihrer Rolle bei der Entstehung und Entwicklung von NAFLD vor allem aus der Wissenschaft. Darüber hinaus kann das umfassende Verständnis dieser Krankheit nur durch einen multidisziplinären Ansatz erreicht werden, der dazu genutzt wird, neue Wissenschaftler auszubilden, um eine Brücke zwischen den Sektoren und Fachgebieten zu schlagen. Dementsprechend bildet das BestTreat-Konsortium eine strategische Forschungs- und Ausbildungsallianz von sorgfältig ausgewählten, weltweit führenden Partnern aus Wissenschaft und Industrie mit einem breiten Spektrum an interdisziplinären Kompetenzen von Humanbiologie und (Bio-)Chemie bis hin zu Bioengineering und Informatik. Das BestTreat-Programm zielt darauf ab, daten- und hypothesengetriebene Ansätze mit neuen experimentellen Technologien zu kombinieren, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen den Mikrobiota und ihrem Wirt zu untersuchen und neue therapeutische Möglichkeiten für NAFLD zu identifizieren. In diesem Programm werden 15 Nachwuchsforscher (Early Stage Researchers, ESRs) zu Nachwuchswissenschaftlern und Unternehmern ausgebildet, die die Fortschritte in diesen Forschungsfeldern in die Marktanwendung führen können.

Förderung

BestTreat wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms H2020-MSCA-ITN-2018 (Projektnummer 813781) gefördert.