INFECTIONS'21

Neuer Leibniz-Forschungsverbund zu Infektionskrankheiten nimmt seine Arbeit auf

| von Christine Vogler

Die Leibniz-Gemeinschaft fördert im Rahmen der Förderlinie „Strategische Vernetzung“ den neuen Leibniz-Forschungsverbund „INFECTIONS’21 – Transmission Control of Infections in the 21th Century“ zur Kontrolle, Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Das interdisziplinäre Projekt, an dem neben dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll-Institut 13 weitere Leibniz-Institute und drei externe Partner beteiligt sind, wird ab Januar 2015 für vier Jahre mit einem Gesamtvolumen von 600.000 Euro unterstützt.

Infektionskrankheiten gehören zu den häufigsten Todesursachen weltweit und stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen im 21. Jahrhundert dar. Zwar konnten diese Krankheiten in den letzten Jahrzehnten dank verbesserter Hygiene sowie dem medizinischen Fortschritt vor allem in den Industrieländern zurückgedrängt werden – durch den Anstieg von Antibiotikaresistenzen, dem Auftreten neuer und zum Teil unbekannter Erreger und der zunehmenden Mobilität stehen wir heute jedoch vor neuen globalen Problemen, die gelöst werden müssen.

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft – Infektionskrankheiten können sich auf die unterschiedlichste Weise verbreiten und auf den Menschen übertragen. Um diese Mechanismen zu verstehen und daraus Strategien für eine verbesserte Infektionskontrolle ableiten zu können, bedarf es der gesamtheitlichen Betrachtung unter Berücksichtigung von biomedizinischen, ökologischen, sozio-ökonomischen und politischen Aspekten. „Das Ziel des Forschungsverbundes „INFECTIONS’21“ ist es, eine Kultur der interdisziplinären Kommunikation über die Fächergrenzen hinweg zu etablieren, und dadurch neue Strategien und Methoden für Frühwarnsysteme auch unter Beteiligung der Öffentlichkeit, ein verbessertes Management von Ausbrüchen und eine optimierte Eindämmung der Erregerausbreitung zu entwickeln,“ fasst Prof. Ulrich E. Schaible, Sprecher des Forschungsverbundes und Programmdirektor des Bereichs „Infektionen“ am Forschungszentrum Borstel das Konzept des Projektes zusammen.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden vier exemplarische Forschungsprojekte identifiziert, die in den kommenden Jahren durch die gebündelte Expertise der 14 Leibniz-Institute und der ausgewählten, externen Partner bearbeitet werden. Diese fachübergreifenden Forschungsprojekte beschäftigen sich mit 1.) der Mensch-zu-Mensch-Übertragung am Beispiel von HIV und dem Tuberkuloseerreger in gesellschaftlichen Randgruppen, 2.) dem Einfluss von Umweltbedingungen auf die Verbreitung von Infektionskrankheiten die durch die Luft übertragen werden, wie beispielsweise Influenza, Meningitis, Tuberkulose oder Lungenentzündungen  3.) Gewässer als Knotenpunkte einer Verbreitung von Krankheitserregern zwischen verschiedenen Wirtsarten am Beispiel von Cholera, Influenza A-Viren und multiresistenten Staphylokokken und 4.) dem Klimawandel und der dadurch bedingten Ausbreitung von Insekten, die neue Infektionskrankheiten nach Deutschland tragen. „Neben der fachübergreifenden Kommunikation ist uns die Einbeziehung der Öffentlichkeit ebenfalls ein großes Anliegen: Regelmäßige Vorträge und Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit und sogenannte „Citizen Science“-Projekte, also Projekte an denen Bürger - die sich für Wissenschaft interessieren - direkt teilnehmen können, stehen ebenfalls auf der Agenda dieses Forschungs-Verbundes“, so Ulrich Schaible.

INFECTIONS’21 wurde Ende November 2014 vom Senat der Leibniz-Gemeinschaft für eine Förderung aus Mitteln des internen Wettbewerbs der Leibniz-Gemeinschaft zusätzlich zu elf bereits bestehenden Leibniz-Forschungsverbünden empfohlen. Für den Präsidenten der Leibniz-Gemeinschaft Matthias Kleiner ist INFECTIONS’21 ein Paradebeispiel für die disziplinenübergreifende vernetzte Leibniz-Forschung: „Infektionskrankheiten sind weltweit eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme des 21. Jahrhunderts. Sie grundlegend zu erforschen und zu bekämpfen ist kein rein medizinisch-biologisches Problem, sondern umfasst auch Aspekte der Umwelt, Politik oder kultureller Gepflogenheiten. Diese vielschichtigen Perspektiven bündelt der neue Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS’21, um konkrete Fortschritte für Menschen in aller Welt zu erzielen.“

Teilnehmende Institute und Partner des Forschungsverbundes „INFECTIONS’21“

Leibniz-Institute

Forschungszentrum Borstel – Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften, Borstel

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., Potsdam

Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim

Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Hamburg

Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. – Hans-Knöll-Institut, Jena

Heinrich-Pette-Institut – Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg

Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin

Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam

Leibniz Institut für Troposphärenforschung, Leipzig

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung, Müncheberg (Mark)

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie GmbH, Bremen

Externe Partner

Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Programmbereich Politikwissenschaft

Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

London School of Hygiene and Tropical Medicine