Forschung am Puls der Zeit

Zwei HKI-Nachwuchswissenschaftler erhalten einen Promotionspreis der FSU Jena

Qian Chen und Florian Kloss (Fotos: Jan-Peter Kasper/FSU sowie HKI/Anna Schroll)

Gleich zwei Promotionspreise der Friedrich-Schiller-Universität Jena gehen in diesem Jahr an Doktoranden des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI), nämlich an die Biologin Qian Chen und den Chemiker Florian Kloss. Beide haben mit ihren Promotionsthemen nicht nur den Puls der Zeit getroffen, sondern ihre Ergebnisse auch hochrangig publiziert.

Die Infektionsbiologin Qian Chen (Abteilung Infektionsbiologie) wurde aufgrund ihrer Dissertation zur Funktionsweise einer schweren Nierenkrankheit mit dem Promotionspreis der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät ausgezeichnet. Diese Nierenkrankheit äußert sich darin, dass sie einen Teil der menschlichen Immunantwort auf Krankheitserreger an der Arbeit hindert. So wird der Körper nicht mehr ausreichend geschützt und damit immer schwächer. Qian Chen ist es gelungen, in der Zusammenarbeit mit Ärzten aus Berlin und Erlangen, Patientendaten zu analysieren und somit – vom Labor aus – direkten Einfluss auf deren Therapie zu nehmen. „Dafür war natürlich viel Vertrauen zwischen den Ärzten, den Patienten und uns nötig. Das konnten wir erst durch herausragende wissenschaftliche Erkenntnisse erlangen. Ich habe all mein Herzblut in dieses Projekt gesteckt“, sagt sie. Ihre Motivation war dabei nicht nur der Spaß an der eigenen Forschung, sondern auch die Hoffnung, vor allem jungen Patienten zu helfen – denn die Nierenkrankheit betrifft besonders Kinder und Jugendliche. Qian Chen wird in nächster Zukunft ihre Forschung in Deutschland und Europa weiter verfolgen, mit dem Wunsch eines Tages in ihr Heimatland China zurück zu kehren.

Der Chemiker Florian Kloss (Abteilung Biomolekulare Chemie) erhält in diesem Jahr den Promotionspreis der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät für seine Arbeit am Wirkstoff Closthioamid. Er wird von dem Bakterium Clostridium cellulolyticum produziert, welches im Erdboden heimisch ist. Damit ist Closthioamid der erste Naturstoff, der aus einem Bakterium gewonnen wurde, das in der völligen Abwesenheit von Sauerstoff lebt. Der Wirkstoff gehört damit zu einer neuen Klasse und weist einen ganz neuen Wirkmechanismus gegen andere Bakterien auf und wäre so beispielsweise in der Therapie gegen multiresistente Keime nutzbar. Florian Kloss gelang es unter anderem, den Naturstoff chemisch herzustellen und erste Einblicke zu Teilen seines Wirkmechanismus zu gewinnen. „Ich war von Anfang an von der Arbeit mit diesem Stoff begeistert“, sagt er. „Er war nicht nur der erste seiner Art, sondern hat mir auch die Chance gegeben, das zu machen, was mich schon seit meiner Schulzeit interessiert hat: Wirkstoffe synthetisieren.“ Florian Kloss wird im Rahmen des Projektkonsortiums InfectControl 2020 weiterhin am HKI forschen und sich eine kleine Nachwuchsgruppe aufbauen. Diese wird sich damit beschäftigen, neue Wirkstoffe praktisch zu testen.