Forschungspreise für das Leibniz-HKI
| von Charlotte Fuchs
In diesem Herbst erging ein wahrer Preisregen auf die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-HKI. Bei den diesjährigen Tagungen mikrobiologischer Fachgesellschaften wurden gleich mehrere Preise vergeben.
Bei der Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) wurde neben Mark Gresnigt, der den Nachwuchsförderpreis erhielt, auch das Poster zu dem Thema, welchen Einfluss das Wirtsprotein Albumin auf die vulvovaginalen Candidose hat, ausgezeichnet. Das Poster war eine Teamarbeit: Erstautorin ist Sophie Austermeier, Promovendin in der Abteilung Mikrobielle Pathogenitätsmechanismen, die Vorstellung auf der Tagung bestritt Sophia Hitzler, Promovendin in der Nachwuchsgruppe Adaptive Pathogenitäts-Strategien.
Mit einem Promotionspreis wurde Shuaibing Zhang aus der Abteilung Paläobiotechnologie bei der Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ausgezeichnet. In seiner Arbeit befasst er sich mit der ökologischen Rolle von Naturstoffen in mikrobiellen Jäger-Beute-Beziehungen.
Doch nicht nur bei den Jahrestagungen der DGHM und der VAAM gingen Preise an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-HKI.
Grit Walther erhielt den mit 5000 Euro dotierten Forschungsförderpreis der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG). Der Preis wird für herausragende, international anerkannte Leistungen in den Bereichen von klinischer oder experimenteller Forschung auf dem Gebiet der medizinischen Mykologie verliehen. Grit Walther leitet das Jenaer Labor des Nationalen Referenzzentrums für Invasive Pilzinfektionen am Leibniz-HKI und ist an der Thüringer Forschungsgruppe FusInfect beteiligt, die sich mit infektiösen Pilzen der Gattung Fusarium befasst.
Auch Thomas Orasch aus der Transfergruppe Antiinfektiva erzielte einen großen Erfolg: Er erhielt den mit 2000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis. Jedes Jahr ehrt die DMykG auf ihrer Jahrestagung eine Forscherin oder einen Forscher unter 40 Jahren mit diesem Preis. Orasch erhielt den Preis für seine Arbeit über Nanopartikel, mit denen antiinfektive Wirkstoffe künftig direkt zum Infektionsherd dirigiert und dort kontrolliert freigesetzt werden sollen. „Diesem neuen Therapieansatz wollen wir nun im BMBF-geförderten Projekt ATHANA nachgehen, in dem wir mit sechs Partnern aus der Industrie und Uniklinikum Jena zusammenarbeiten“, erklärt Orasch, der die Projektleitung am Leibniz-HKI innehat.
Zusätzlich erhielt er einen mit 500 Euro dotierten Fotopreis. Er hatte ein Bild mit mykologischen Smileys eingereicht, das in der Publikumsgunst den ersten Platz erhielt. Die fluoreszenzmikroskopische Aufnahme zeigt fünf Emojis, die in diesem Fall aus Fresszellen des Immunsystems, sogenannten Makrophagen, bestehen, die mit Sporen von Aspergillus fumigatus infiziert sind.
Özlem Kirav, Masterstudentin in der Nachwuchsgruppe Adaptive Pathogenitätsstrategien, wurde bei der Tagung ebenfalls gleich zweifach ausgezeichnet. Sie erhielt den Hans-Rieth-Posterpreis für die Vorstellung eines organ-on-chip-Modells, mit dem sie die vulvovaginale Candidose, eine Hefepilzinfektion des weiblichen Genitaltraktes, erforscht. Der Preis wird für die besondere didaktische Gestaltung eines wissenschaftlich hervorragenden Posters vergeben. Außerdem erhielt Kirav einen Fotopreis für ihr Bild dancing with a stranger. Auf ihm ist zu sehen, wie Candida albicans in vaginale Epithelzellen eindringt.
Stefanie Allert aus der Abteilung Mikrobielle Pathogenitätsmechanismen erhielt als Erstautorin einen Publikationspreis. Die in der Zeitschrift Virulence publizierte Arbeit befasst sich mit Pathogenität von Candida auris, genauer mit dessen Anpassung an den menschlichen Körper.
Einen weiteren Publikationspreis erhielt Axel Dietschmann aus der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe Adaptive Pathogenitäts-Strategien für seine Arbeit zu dem Thema wie Phosphatidylinositol 3-Kinase (PI3K) die Aspergillus fumigatus-induzierte Aktivierung von eosinophilen Granulozyten instrumentalisiert. Die in mBio veröffentlichte Arbeit beendete Dietschmann als Erstautor noch in der Abteilung Infektionsbiologie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg bevor an das Leibniz-HKI wechselte.
Wir freuen uns über diese wissenschaftlichen Erfolge und gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern sehr herzlich!
Originalpublikationen
Orasch T, Gangapurwala G, Vollrath A, González K, Alex J, De San Luis A, Weber C, Hoeppener S, Cseresnyés Z, Figge MT, Guerrero-Sanchez C, Schubert US, Brakhage AA (2023) Polymer-based particles against pathogenic fungi: A non-uptake delivery of compounds. Biomater Adv. Mar;146:213300.
Allert S, Schulz D, Kämmer P, Großmann P, Wolf T, Schäuble S, Panagiotou G, Brunke S, Hube B (2022) From environmental adaptation to host survival: Attributes that mediate pathogenicity of Candida auris. Virulence Dec;13(1):191-214.
Dietschmann A, Schruefer S, Westermann S, Henkel F, Castiglione K, Willebrand R, Adam J, Ruland J, Lang R, Sheppard DC, Esser-von-Bieren J, Radtke D, Krappmann S, Voehringer D (2022) Phosphatidylinositol 3-Kinase (PI3K) Orchestrates Aspergillus fumigatus-Induced Eosinophil Activation Independently of Canonical Toll-Like Receptor (TLR)/C-Type-Lectin Receptor (CLR) Signaling. mBio Aug 30;13(4):e0123922.