medac-Geschäftsführer besucht Leibniz-HKI
Im Rahmen des Instituts-Sommerfestes verlieh Heiner Will offiziell die medac-Forschungspreise der vergangenen Jahre
Es war der erste Besuch des Geschäftsführers der medac GmbH am Leibniz-HKI: Heiner Will überreichte am Dienstag in einem Festakt offiziell die medac-Forschungspreise für 2020 und 2021. Üblicherweise findet die Verleihung jeweils zum Jahresende statt, aufgrund der Corona-Pandemie fielen die Feierlichkeiten jedoch zweimal aus und wurden nun im Rahmen des Sommerfestes am Institut nachgeholt.
Der medac-Forschungspreis wurde durch den Gründer und langjährigen Geschäftsführer der medac GmbH, Wilfried Mohr, 2004 ins Leben gerufen. Das in Wedel bei Hamburg ansässige Unternehmen gründete nach der Wiedervereinigung eine Niederlassung auf dem Beutenberg-Campus und hat das Leibniz-HKI seit seiner Gründung 1992 stark unterstützt. Mohr wurde Mitglied im HKI e. V. und wirkte aktiv im Vorstand des Instituts mit. Er hatte zudem maßgeblichen Anteil an der Ausgründung der ProThera GmbH aus dem Leibniz-HKI. Das erfolgreiche Start-up wurde 2005 vom Wacker-Konzern übernommen und firmiert heute als Wacker Biotech GmbH. Bis heute ist die medac GmbH im Kuratorium des Leibniz-HKI vertreten.
„Wir sind medac sehr dankbar, dass sie uns von Anfang an mit ihrer Expertise aktiv unterstützt haben“, so Institutsdirektor Axel Brakhage. Der stetige Austausch habe dazu beigetragen, die Forschung am Institut anwendungsorientiert auszurichten.
Heiner Will wiederum würdigte die große Wichtigkeit der Grundlagenforschung, die immer Ursprung dessen sei, was ein Unternehmen wie medac zur Marktreife bringe – so auch in Jena. Ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft und Pharma sei der Wirkstoff Asparaginase, dessen Ursprünge im Leibniz-HKI beziehungsweise der Firma ProThera lagen. „Dieses Medikament, das medac weltweit bereit stellt, verbessert die Überlebenschancen für Leukämie-Kranke ganz erheblich“, so Will.
Der medac-Forschungspreis wird bereits seit 2004 durch das Pharmaunternehmen gesponsert und ist mittlerweile auf 20.000 Euro dotiert, die zwischen den Preisträgerinnen und Preisträgern aufgeteilt werden. Gewürdigt werden herausragende Forschungsarbeiten zu den Kernthemen des Instituts, bei denen mehrere Forschungseinheiten des Instituts kooperiert haben.
Die Preisträger*innen 2020
Niehs SP, Dose B, Richter S, Pidot SJ, Dahse HM, Stinear TP, Hertweck C (2020)
Mining symbionts of a spider-transmitted fungus illuminates uncharted biosynthetic pathways to cytotoxic benzolactones.
Angew Chem Int Ed 132, 7840-7845.
Schmidt F*, Thywißen A*, Goldmann M, Cunha C, Cseresnyés Z, Schmidt H, Rafiq M, Galiani S, Gräler MH, Chamilos G, Lacerda JF, Campos Jr A, Eggeling C, Figge MT, Heinekamp T, Filler SG, Carvalho A, Brakhage AA (2020)
Flotillin-dependent lipid-raft microdomains are required for functional phagolysosomes against fungal infections.
Cell Reports 32(7), 108017.
Götze S*, Arp J*, Lackner G*, Zhang S, Kries H, Klapper M, García-Altares M, Willing K, Günther M, Stallforth P (2019)
Structure elucidation of the syringafactin lipopeptides provides insight in the evolution of nonribosomal peptide synthetases.
Chem Sci 10(48), 10979-10990.
Seelbinder B*, Chen J*, Brunke S, Vazquez-Uribe R, Santhanam R, Meyer AC, de Oliveira Lino FS, Chan KF, Loos D, Imamovic L, Tsang CC, Lam RP, Sridhar S, Kang K, Hube B, Woo PCY, Sommer MOA, Panagiotou G (2020)
Antibiotics create a shift from mutualism to competition in human gut communities with a longer-lasting impact on fungi than bacteria.
Microbiome 8, 133.
Peña-Ortiz L, Graça AP, Guo H, Braga D, Köllner TG, Regestein L, Beemelmanns C, Lackner G (2020)
Structure elucidation of the redox cofactor mycofactocin reveals oligo-glycosylation by MftF.
Chem Sci 11, 5182-5190.
Die Preisträger*innen 2021
Reimer C*, Kufs JE*, Rautschek J, Regestein L, Valiante V#, Hillmann F# (2020)
Engineering the amoeba Dictyostelium discoideum for biosynthesis of a cannabinoid precursor and other polyketides.
Nat Biotechnol 40, 751–758.
Barber AE*, Sae-Ong T*, Kang K, Seelbinder B, Li J, Walther G, Panagiotou G#, Kurzai O# (2021)
Aspergillus fumigatus pan-genome analysis identifies genetic variants associated with human infection.
Nature Microbiology 6, 1526–1536.
Krespach MKC, Stroe MC, Flak M, Komor AJ, Nietzsche S, Sasso S, Hertweck C, Brakhage AA (2021)
Bacterial marginolactones trigger formation of algal gloeocapsoids, protective aggregates on the verge of multicellularity.
PNAS 118(45) e200892118.
Büttner H*, Niehs SP*, Vandelannoote K, Cseresnyés Z, Dose B, Richter I, Gerst R, Figge MT, Stinear TP, Pidot SJ, Hertweck C (2021)
Bacterial endosymbionts protect beneficial soil fungus from nematode attack.
PNAS 118(37), e2110669118.
Mahler L, Niehs SP, Martin K, Weber T, Scherlach K, Hertweck C, Roth M, Rosenbaum MA (2021)
Highly parallelized droplet cultivation and prioritization of antibiotic producers from natural microbial communities.
eLife 10, e64774.