Erster Ansprechpartner bei invasiven Pilzinfektionen

Das vom Robert-Koch-Institut und dem Bundesministerium für Gesundheit berufene Nationale Referenzzentrum für Invasive Pilzinfektionen (NRZMyk) ist Ansprechpartner für Ärzte und Mikrobiologen bei Fragen zur Diagnostik invasiver Pilzinfektionen. Es berät Ärzte aus ganz Deutschland zu allen Aspekten invasiver Pilzinfektionen und führt spezielle diagnostische Verfahren zum Nachweis von Pilzerkrankungen durch. Es kooperiert dabei mit anderen Referenzlabors weltweit. Das NRZMyk ist seit Januar 2014 am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) in Jena angesiedelt. Zu den wesentlichen Aufgaben des NRZMyk gehören die Beratung bei Fragen zur Diagnostik und Therapie invasiver Pilzinfektionen, die Speziesidentifizierung in kulturabhängigen und -unabhängigen Verfahren sowie die genotypische und phänotypische Resistenztestung humanpathogener Pilze. Das NRZMyk greift zudem auf die Ressourcen der Jenaer Mikroorganismensammlung (Jena Microbial Resource Collection – JMRC) zurück, die humanpathogene Pilze für diagnostisch-mykologische Fragestellungen zur Verfügung stellt. Darüber hinaus arbeitet das NRZMyk in enger Kooperation mit assoziierten Partnern – dem Institut für medizinische Mikrobiologie und den Laboratorien der Klinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Jena sowie den Molekularbiologischen Laboratorien der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Würzburg. Diese bringen komplementäre Expertisen ein und sind langjährige Kooperationspartner des HKI und der Leiter des NRZMyk in diversen Forschungsprojekten.

Team

Oliver Kurzai
Leitung
Grit Walther
Stellvertretende Leiterin Labor Jena
Marie von Lilienfeld-Toal
Stellvertretende Leiterin klinische Beratung
Alexander Aldejohann
Stellvertretender Leiter Labor Würzburg

Publikationen

Engels G, Oechsle AL, Schlegtendal A, Maier C, Holzwarth S, Streng A, Lange B, Karch A, Petersmann A, Streeck H, Blaschke-Steinbrecher S, Härtel C, Schroten H, von Kries R, Berner R, Liese J, Brinkmann F, Toepfner N (2023) SARS-CoV-2 sero-immunity and quality of life in children and adolescents in relation to infections and vaccinations: the IMMUNEBRIDGE KIDS cross-sectional study, 2022. Infection , 1-9.
Furaijat G, Bettac L, Kächele M, Grüner B, Skrabal C, Barth TFE, Parlak M, Hagemann JB, Peters L, Walther G, Kersten J (2023) An unusual presentation of invasiv Fusarium aortitis in a patient who is immunocompromised: A case report. Int J Infect Dis 134, 102-105.
Garbe E, Thielemann N, Hohner S, Kumar A, Vylkova S, Kurzai O, Martin R (2023) Functional analysis of the Candida albicans ECE1 Promoter. Microbiol Spectr 11(2), e0025323.

Probenversand

Hinweise für Einsender.

Die Gruppe im Web