Pilzforscher tagen in Jena
Gemeinsame Konferenz der DMykG und des Sonderforschungsbereiches FungiNet beginnt am Mittwoch
Jena. Infektionen, die durch Pilze hervorgerufen werden, entwickeln sich zunehmend zum ernsthaften Problem für die Medizin. Neben den häufigen Hautpilzinfektionen sind in Deutschland vor allem Patienten mit beeinträchtigter Immunabwehr von einer Pilzinfektion betroffen. Um dieses Problem weiterhin anzugehen und aktuelle Forschungsergebnisse zu besprechen, findet die Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) vom 16.-19. September in Jena statt, in diesem Jahr gekoppelt mit dem Treffen des Sonderforschungsbereichs FungiNet.
Um der Wirkweise von Pilzinfektionen auf die Spur zu kommen und an wirksamen Therapien zu feilen, müssen Wissenschaftler aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten: Mediziner aus verschiedenen Fachrichtungen, Mikro-, Infektions- sowie Umweltbiologen. Die Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG) versammelt all diese Disziplinen unter ihrem Dach und fördert deren Zusammenarbeit. Ein wichtiger Teil dabei ist der regelmäßige Austausch, der durch die alljährliche Tagung der DMykG gewährleistet ist.
In diesem Jahr versammelt die DMykG ihre Mitglieder in Jena und tut dies nicht allein, denn das Treffen wird parallel mit dem 1. Internationalen Symposium des Sonderforschungsbereiches/Transregio FungiNet genutzt. Innerhalb dieses Forschungsverbundes arbeiten Wissenschaftler aus Jena und Würzburg an den beiden wichtigsten Pilzen, die in Deutschland lebensbedrohliche Infektionen hervorrufen. Oliver Kurzai, Projektleiter bei FungiNet und Tagungspräsident, verspricht sich viel von dem interdisziplinären Aufeinandertreffen und wagt schon jetzt einen Blick in die Zukunft der Pilzforschung: „Neue bildgebende Verfahren eröffnen ungeahnte Einblicke in die Interaktion zwischen Pilzen und dem Wirt, mathematische Verfahren bieten neue Möglichkeiten, diese Interaktionen zu verstehen und die immunologische Grundlagenforschung steht an der Schwelle zum Einsatz in der Klinik.“
Zum Gelingen der Tagung trägt auch die Kooperation mit FungiNet bei. Am Sonderforschungsbereich sind die Universitäten Jena und Würzburg sowie das Hans-Knöll-Institut beteiligt. All dies lockt zahlreiche renommierte Wissenschaftler aus der ganzen Welt an die Saale, um ihre Arbeiten vorstellen. An den vier Tagen werden 300 Teilnehmer erwartet und neun Preise für herausragende Forschungsleistungen vergeben.
Informationen zum HKI
Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – wurde 1992 gegründet und gehört seit 2003 zur Leibniz-Gemeinschaft. Die Wissenschaftler des HKI befassen sich mit der Infektionsbiologie human-pathogener Pilze. Sie untersuchen die molekularen Mechanismen der Krankheitsauslösung und die Wechselwirkung mit dem menschlichen Immunsystem. Neue Naturstoffe aus Mikroorganismen werden auf ihre biologische Aktivität untersucht und für mögliche Anwendungen als Wirkstoffe zielgerichtet modifiziert.
Das HKI verfügt über fünf wissenschaftliche Abteilungen, deren Leiter gleichzeitig berufene Professoren der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) sind. Hinzu kommen mehrere Nachwuchsgruppen und Querschnittseinrichtungen mit einer integrativen Funktion für das Institut, darunter das anwendungsorientierte Biotechnikum als Schnittstelle zur Industrie. Gemeinsam mit der FSU betreibt das HKI die Jena Microbial Resource Collection, eine umfassende Sammlung von Mikroorganismen und Naturstoffen. Zurzeit arbeiten etwa 400 Personen am HKI, davon 130 als Doktoranden.
Das HKI ist Initiator und Kernpartner großer Verbundvorhaben wie der Exzellenz-Graduiertenschule Jena School for Microbial Communication, der Sonderforschungsbereiche FungiNet (Transregio) und ChemBioSys, des Zentrums für Innovationskompetenz Septomics sowie von InfectControl 2020, einem Konsortium im BMBF-Programm Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation. Seit 2014 ist das HKI Nationales Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen.
Informationen zur Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.
Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der WissenschaftsCampi –, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro.
Ansprechpartner
Dr. Michael Ramm
Wissenschaftliche Organisation
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e. V. – Hans-Knöll-Institut (HKI) –
Adolf-Reichwein-Straße 23
07745 Jena
Telefon: +49 3641 5321011
Mobil: +49 176 54909562
E-Mail: presse@leibniz-hki.de
Klicken Sie bitte hier, wenn Sie zukünftig keine Pressemitteilungen des HKI mehr empfangen möchten.