medac-Forschungspreis 2024 für wegweisende Forschungsarbeiten am Leibniz-HKI verliehen
medac GmbH prämiert vier herausragende gemeinschaftliche Publikationen des Jahres 2024
| von Friederike Gawlik
Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (Leibniz-HKI) wurde der medac-Forschungspreis 2024 verliehen. Der Preis würdigt die besten wissenschaftlichen Publikationen des Instituts, die aus einer gemeinschaftlichen Leistung mehrerer Forschungsteams entstanden sind.
Der Preis, gestiftet von dem Pharmaunternehmen medac GmbH aus Wedel, ist mit 20.000 Euro dotiert und wird seit 2004 für herausragende Teamforschung am Institut vergeben. Die prämierten Arbeiten zeugen von der erfolgreichen interdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb des Leibniz-HKI, die für die Erforschung von Infektionskrankheiten und die Entwicklung neuer Antiinfektiva essenziell ist.
Aus den Einreichungen wählte der wissenschaftliche Beirat des Instituts vier Publikationen aus, die den Forschungsgeist am Leibniz-HKI besonders gut widerspiegeln. Jede davon adressiert medizinisch relevante Fragen, die auf originellen Wegen zu neuem Wissen führen. Pilze stehen dabei immer im Mittelpunkt, entweder als Krankheitserreger oder als Partner für komplexe Wechselbeziehungen in der Natur, die von Naturstoffen gesteuert werden. Die ausgezeichneten Publikationen zeigen dabei exemplarisch, wie durch Teamarbeit wissenschaftliche Durchbrüche erzielt werden, die künftig zur besseren Bekämpfung von schweren Infektionen und der Überwindung von Antibiotikaresistenzen beitragen können.
Die ausgezeichneten Publikationen 2024:
1. Mechanismus der Sekretion eines Candida albicans-Toxins entschlüsselt
Ein interdisziplinäres Team unter der Leitung von Bernhard Hube untersuchte, wie das Peptidtoxin Candidalysin von dem Hefepilz Candida albicans freigesetzt wird. Die Studie zeigt, dass nicht das Toxin selbst, sondern spezifische Peptidsequenzen des Vorläuferproteins Ece1 für die Sekretion entscheidend sind. Die in Nature Microbiology veröffentlichten Erkenntnisse könnten neue Ansätze für die Therapie von Pilzinfektionen bieten.
2. Synthetische Peptide als neue Waffe gegen Pilzinfektionen
In einer institutsübergreifenden Zusammenarbeit, die sogar bis nach Australien reichte, entwickelten Forschende des Leibniz-HKI unter der Leitung von Sascha Brunke synthetische Peptidmimetika mit starker antifungaler Wirkung. Diese Verbindungen greifen die Zellwand von Candida albicans an, fördern die Immunantwort und könnten synergistisch mit bereits etablierten Medikamenten wirken. Die Ergebnisse der Studie erschienen im renommierten Fachjournal Nature Communications.
3. Innovatives Organ-on-Chip-Modell für Pilzinfektionen
Mit einem neuartigen Darm-on-Chip-Modell simulierte eine Forschungsgruppe die Wechselwirkungen zwischen Candida albicans und menschlichem Gewebe. Die Studie, veröffentlicht in Biomaterials, zeigt, wie das Antimykotikum Caspofungin die Morphologie von Pilzmikrokolonien verändert und deren Pathogenität reduziert. Diese Arbeit stellt einen Durchbruch für präzisere Modelle der Infektionsforschung dar, die ohne Tierversuche auskommen. Beteiligt waren Forschende aus der Biotechnologie, der Infektionsbiologie sowie der biologischen Bildanalyse unter der Leitung von Mark Gresnigt, Bernhard Hube und Thilo Figge.
4. Chemische Steuerung der Fortpflanzung in einer Pilz-Bakterien-Symbiose
Eine weitere Auszeichnung ging an eine Publikation von Ingrid Richter und ihrem Team in The ISME Journal. Sie analysierten den Einfluss bakterieller Cofaktoren auf die Fortpflanzung des pathogenen Pilzes Rhizopus microsporus. Das multidisziplinäre Team identifizierte eine deazaflavinhaltige Verbindung, die als essenzieller Faktor für die Symbiose zwischen Pilz und Bakterium fungiert. Diese Ergebnisse erweitern das Verständnis mutualistischer Interaktionen, die auch im komplexen Mikrobiom des Menschen eine Rolle spielen könnten, beispielsweise in der Abwehr von Krankheitserregern.
Herausragende Teamarbeit als Erfolgsrezept
Institutsdirektor Axel Brakhage unterstrich die Bedeutung interdisziplinärer Forschung: „Nur durch die Bündelung verschiedener Expertisen können wir heute Infektionsmechanismen verstehen und neue Therapiekonzepte entwickeln. Der medac-Forschungspreis bietet seit nunmehr zwei Jahrzehnten vor allem jungen Forschenden einen hervorragenden Anreiz, diese Zusammenarbeit weiter zu stärken.“
Der Leiter der Produktentwicklung der medac GmbH, Dr. Florian Ende, betonte: „Diese Arbeiten illustrieren, wie wissenschaftliche Exzellenz nur durch Teamarbeit erreicht wird. Wir freuen uns, diese Kooperation weiterhin zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zu erfolgreichen Laufbahnen in der Forschung zu leisten.“ Die medac GmbH pflegt seit Jahrzehnten eine enge Partnerschaft mit dem Leibniz-HKI. Als global agierendes Pharmaunternehmen mit Therapiefokus auf Rheumatologie, Urologie, Hämatologie und Onkologie und einem Sitz im Kuratorium des Instituts unterstützt das Unternehmen mit dem Forschungspreis gezielt die wissenschaftliche Zusammenarbeit, um neue Ansätze im Kampf gegen Krankheiten zu entwickeln, selbst wenn diese nicht direkt im eigenen Geschäftsfokus liegen.
Originalpublikationen
Müller R, König A, Groth S, Zarnowski R, Visser C, Handrianz T, Maufrais C, Krüger T, Himmel M, Lee S, Priest EL, Yildirim D, Richardson JP, Blango MG, Bougnoux ME, Kniemeyer O, d'Enfert C, Brakhage AA, Andes DR, Trümper V, Nehls C, Kasper L, Mogavero S, Gutsmann T, Naglik JR, Allert S, Hube B (2024) Secretion of the fungal toxin candidalysin is dependent on conserved precursor peptide sequences. Nature Microbiology, https://doi.org/10.1038/s41564-024-01606-z
Schaefer S, Vij R, Sprague JL, Austermeier S, Dinh H, Judzewitsch PR, Müller-Loennies S, Lopes Silva T, Seemann E, Qualmann B, Hertweck C, Scherlach K, Gutsmann T, Cain AK, Corrigan N, Gresnigt MS, Boyer C, Lenardon MD, Brunke S (2024) A synthetic peptide mimic kills Candida albicans and synergistically prevents infection. Nature Communications, https://doi.org/10.1038/s41467-024-50491-x
Kaden T, Alonso-Roman R, Akbarimoghaddam P, Mosig AS, Graf K, Raasch M, Hoffmann B, Figge MT, Hube B, Gresnigt MS (2024) Modeling of intravenous caspofungin administration using an intestine-on-chip reveals altered Candida albicans microcolonies and pathogenicity. Biomaterials, https://doi.org/10.1016/j.biomaterials.2024.122525
Richter I, Hasan M, Kramer JW, Wein P, Krabbe J, Woitas KP, Stinear TP, Pidot SJ, Kloss F, Hertweck C, Lackner G (2024) Deazaflavin metabolite produced by endosymbiotic bacteria controls fungal host reproduction. ISME J, https://doi.org/10.1093/ismejo/wrae074
Mitarbeiter*innen
Beteiligte Forschungseinheiten
Akkreditierung
Sie möchten aktuelle Pressemitteilungen des Leibniz-HKI regelmäßig beziehen?
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Abonnieren. Sie erhalten die Pressemitteilungen dann künftig per E-Mail. Den Bezug können Sie jederzeit wieder beenden.