RNA-Biologie der Pilzinfektionen

Eine Vielzahl menschlicher Infektionen wird durch Pilze ausgelöst; sowohl die Diagnose als auch die Behandlung von Pilzinfektionen sind jedoch nach wie vor sehr schwierig. Wir benötigen dringend neue therapeutische und diagnostische Optionen, da vermehrt Resistenzen bei Pilzen auftreten und die Zeit bis zur Diagnose sehr lang ist.

Die Nachwuchsgruppe "RNA-Biologie der Pilzinfektionen" plant, die Lücke zwischen Grundlagen- und translationaler Forschung zu Pilzinfektionen durch ein interdisziplinäres Forschungsprogramm mit Schwerpunkt auf der RNA-Biologie zu schließen. Es konnte bereits gezeigt werden, dass zahlreiche RNAs einen Einfluss auf den Verlauf von Infektionen haben, die durch Pilze verursacht werden. Unser besonderes Interesse gilt dabei dem Nachweis von RNA-Populationen in extrazellulären Vesikeln des Wirts, die als Reaktion auf eine Infektion produziert werden und als mögliche diagnostische Marker dienen können. Darüber hinaus arbeiten wir daran, das Wissen über nicht-kodierende RNAs und RNA-bindende Proteine von Pilzen zu erweitern, um die Entwicklung neuer Angriffspunkte für RNA-basierte Therapeutika zu erleichtern.

Die jüngste Entwicklung von RNA-basierten Therapeutika zur Behandlung von Erbkrankheiten, Virusinfektionen und durch Pilze ausgelöste Pflanzenkrankheiten liefert überzeugende Beispiele für das Potenzial von RNA-basierten Therapeutika gegen Pilzinfektionen beim Menschen. Neue Ansätze für die Diagnose und Behandlung von Pilzinfektionen werden letztlich unser Verständnis der Pilzpathogenese verbessern, neue Wege der Behandlung und Diagnose eröffnen und der Gesellschaft direkt zugutekommen.

Die Nachwuchsgruppe stellt sich vor

Team

Matthew Blango
Leitung

Publikationen

Schwarz C, Eschenhagen P, Schmidt H, Hohnstein T, Iwert C, Grehn C, Roehmel J, Steinke E, Stahl M, Lozza L, Tikhonova E, Rosati E, Stervbo U, Babel N, Mainz JG, Wisplinghoff H, Ebel F, Jia LJ, Blango MG, Hortschansky P, Brunke S, Hube B, Brakhage AA, Kniemeyer O, Scheffold A, Bacher P (2023) Antigen specificity and cross-reactivity drive functionally diverse anti-Aspergillus fumigatus T cell responses in cystic fibrosis. J Clin Invest , e161593.
Fleming BA*, Blango MG*, Rousek AA*, Kincannon WM, Tran A, Lewis AJ, Russell CW, Zhou Q, Baird LM, Barber AE, Brannon JR, Beebout CJ, Bandarian V, Hadjifrangiskou M, Howard MT, Mulvey MA (2022) A tRNA modifying enzyme as a tunable regulatory nexus for bacterial stress responses and virulence. Nucleic Acids Res 50(13), 7570-7590.
Halder LD, Babych S, Palme DI, Mansouri-Ghahnavieh E, Ivanov L, Ashonibare V, Langenhorst D, Prusty B, Rambach G, Wich M, Trinks N, Blango MG, Kornitzer D, Terpitz U, Speth C, Jungnickel B, Beyersdorf N, Zipfel PF, Brakhage AA, Skerka C (2022) Candida albicans induces cross-kingdom miRNA trafficking in human monocytes to promote fungal growth. mBio 13(1), e0356321.

Förderung

Diese Nachwuchsgruppe wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) FKZ 01K12012 „RFIN – RNA-Biologie von Pilzinfektionen“.

Die Gruppe im Web