(2012)
MiR-146a and NF-κB1 regulate mast cell survival and T lymphocyte differentiation.
Mol Cell Biol 32(21),
4432-4444.

Prof. Dr. Christina Zielinski
Infektionsimmunologie · Abteilungsleiterin +49 3641 532-1251 christina.zielinski@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Regulation humaner T-Zellen im physiologischen und pathologischen Kontext
- Kommunikation humaner T-Zellen mit dem Gewebemikromilieu
- Identifikation pharmakologischer Angriffspunkte für T-Zell basierte Immuntherapien bei chronischen Infektionen
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2021 | W3-Professur für Infektionsimmunologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Leiterin der Abteilung Infektionsimmunologie am Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut – Jena |
2015 – 2020 | Professorin für die Immundiagnostik von Infektionen, W2 Tenure Track Professur des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) an der Technischen Universität München |
2011 – 2015 | Facharztausbildung in Dermatologie und Allergologie in der Abteilung Dermatologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin und Nachwuchsgruppenleiterin im Clinical Scientist Programm des Berlin-Brandenburger Centrums für Regenerative Therapien, Fachärztin für Dermatologie seit 2015 |
2008 – 2011 | Postdoktorandin (DFG-gefördert) am Institute for Research in Biomedicine, Bellinzona, Schweiz, Mentoren: Dr. Federica Sallusto, Dr. Antonio Lanzavecchia |
2006 – 2008 | Facharztausbildung in Dermatologie, Eberhard Karls Universität Tübingen |
2007 | Promotion zum Dr. med., Universität Heidelberg |
2006 | Approbation zur Ärztin |
1999 – 2006 | Studium der Humanmedizin, Universität Heidelberg, Duke University (USA) und Harvard University (USA) |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2020 | Paul Langerhans Preis der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung |
2019 | Ingrid zu-Solms Preis für Medizin |
2019 | Deutscher Neurodermitis Preis der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
2015 | Vortragspreis auf dem International Congress on Autoinflammation, Dresden |
2014 | Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie |
2014 | Silver Award der LEO Pharma Research Foundation für außerordentliche Beiträge zur Dermatologischen Forschung (European Society for Dermatological Research, ESDR) |
2014 | Wolfgang-Schulze Preis (Deutsche Rheuma-Liga) |
2013 | Oscar-Gans-Förderpreis (wichtigster Preis für dermatologische Forschung in Deutschland) |
2013 | Paul Janssen-Preis für Dermatologie und Immunologie der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft |
2013 | Forschungspreis der Berliner Gesellschaft für Dermatologie |
2012 | Robert-Koch-Postdoktorandenpreis für Immunologie |
2012 | Nils-Ilja-Richter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Autoimmun-Erkrankungen |
2012 | Celgene Award for Innovation in Inflammation and Immunology Research into Dermatological Diseases (bester europäischer Beitrag zur Dermatologie durch Nachwuchsforscher, European Society for Dermatological Research) |
2011 | Vortragspreis, European Academy and Clinical Immunology Conference, Istanbul |
2011 | Auswahl zur Mitgliedschaft „ESDR Academy for Future Leaders in Dermatology“ |
2011 | Posterpreis, Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie, Lugano |
2010 | Posterpreis, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Leipzig |
2010 | Vortragspreis, World Immune Regulation Meeting, Davos |
Themenfelder
Publikationen
(2012)
Human Th17 subsets.
Eur J Immunol 42(9),
2215-2220.
(2012)
Pathogen-induced human TH17 cells produce IFN-γ or IL-10 and are regulated by IL-1β.
Nature 484(7395),
514-518.
(2012)
Immunoregulation in cutaneous allergy: prevention and control.
Curr Opin Allergy Clin Immunol 12(5),
498-503.
(2011)
Dissecting the human immunologic memory for pathogens.
Immunol Rev 240(1),
40-51.
(2009)
Significant response after treatment with the mTOR inhibitor sirolimus in combination with carboplatin and paclitaxel in metastatic melanoma patients.
J Am Acad Dermatol 60(5),
863-868.
(2005)
Naive CD4+ T cells from lupus-prone Fas-intact MRL mice display TCR-mediated hyperproliferation due to intrinsic threshold defects in activation.
J Immunol 174(8),
5100-5109.
(2003)
Intrinsic T cell defects in systemic autoimmunity.
Ann N Y Acad Sci 987,
60-67.