Wir erforschen, entwickeln und optimieren biotechnologische Prozesse

Die Forschungsarbeiten des Biotechnikum nehmen die Entwicklung und Optimierung mikrobieller Fermentationsprozesse einschließlich der Stammoptimierung in den Fokus. Das Biotechnikum bietet im deutschsprachigen akademischen Bereich einzigartige Möglichkeiten ein weites Spektrum von Mikroorganismen (Bakterien, niedere und höhere Pilze, gentechnisch veränderte Organismen der Risikogruppen 1 und 2) vom Picoliter Tropfen über die Mikrotiterplatte und den Schüttelkolben bis zum Pilotmaßstab von 4,5 m³ Brutovolumen zu kultivieren. Für die dabei gebildeten Naturstoffe, Proteine und Biopolymere stehen alle erforderlichen analytischen Prozesse, Reinigungsverfahren und die dazu benötigten technischen Ausrüstungen zur Verfügung, um diese als Reinsubstanz zu gewinnen. Wir haben umfangreiche Erfahrungen bei der Kultivierung von Mikroorganismen im Chemostaten, unter anaeroben Fermentationsbedingungen sowie in Fed-Batch- und Hochzelldichtefermentationen. Die Etablierung einer mikrofluidischen Plattform für das Ultrahigh-Throughput Screening nach Naturstoffen und Enzymen und die Integration mit der Bioelektrochemie sind Beispiele für die Entwicklung innovativer Technologien. Das Biotechnikum arbeitet intensiv mit den Forschungsabteilungen des Leibniz-HKI sowie Gruppen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena zusammen.

Team

Miriam Agler-Rosenbaum
Abteilungsleiterin
Lars Regestein
Stellvertretender Abteilungsleiter

Publikationen

Boto ST, Bardl B, Harnisch F, Rosenbaum MA (2023) Microbial electrosynthesis with Clostridium ljungdahlii benefits from hydrogen electron mediation and permits a greater variety of products. Green Chem 25(11), 4375-4386.
Götze S, Vij R, Burow K, Thome N, Urbat L, Schlosser N, Pflanze S, Müller R, Hänsch VG, Schlabach K, Fazlikhani L, Walther G, Dahse HM, Regestein L, Brunke S, Hube B, Hertweck C, Franken P, Stallforth P (2023) Ecological niche-inspired genome mining leads to the discovery of crop-protecting nonribosomal lipopeptides featuring a transient amino acid building block. J Am Chem Soc 145(4), 2342-2353.
Munser AS, Trost M, Schröder S, Graf M, Rosenbaum MA, Tünnermann A (2023) Analysis of very low bacterial counts in small sample volumes using angle-resolved light scattering. Appl Opt 62(2), 411-418.