Über das Leibniz-HKI
Aus unseren Forschungsgruppen
Stimmt das? Man ist, was man isst?
Meet our Scientists - Neue Robotik-Plattform für die Antibiotika-Suche
Meet our Scientists - Promiskuitive Enzyme
Meet our Scientists - Aspergillosis-on-Chip
Meet our Scientists - Enzyme neu zusammensetzen
Meet our Scientists - Mit Paläobiotechnologie zu neuen Antibiotika
Meet our Scientists - Aspergillus fumigatus Pangenom
Meet our Scientists - Mikroben vereint gegen den Feind
Meet our Scientists - Cannabinoide aus Amöben
Meet our Scientists - Energiewende in der Pilzzelle
Meet our Scientists - Beteiligung von RNA an invasiven Pilzinfektionen
Mikrobielle Naturstoffe, ihre Strukturen, Aufgaben und ihr Ursprung
Mikroorganismen schützen und gestalten den marinen Stachelpolypen Hydraktinia
Termite Fungiculture – A Hidden Treasure Trove
Insekten bauen Pilze an
InfectControl 2020 entwickelt Wirkstoff gegen Tuberkulose
Warum brauchen wir Tierversuche?
Show Your Research - Wie ein Pilz durch seine Ernährung beeinflusst wird
Über Tierversuche sprechen - Erforschung von Pilzinfektionen
Research Reports

Research Report 2021/2022
Im Forschungsbericht präsentieren wir die Highlights unserer Forschung der letzten Jahre und geben einen Überblick über die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten des Instituts. Auch die Abteilungen und Forschungsgruppen des Leibniz-HKI stellen sich und ihre Arbeiten im Detail vor.