Wir forschen an Armillaria, Aspergillus und anderen Naturstoffproduzenten

Die assoziierte Forschungsgruppe Pharmazeutische Mikrobiologie verbindet mit ihrer wirk- und naturstofforientierten Forschung das Pharmazeutische Institut der Friedrich-Schiller-Universität mit dem Hans-Knöll-Institut. Sie befasst sich mit der Genetik und der Biochemie des mikrobiellen Sekundärstoffwechsels.

Die Arbeitsgruppe ist vertreten im Sonderforschungsbereich ChemBioSys, in der Exzellenzgraduiertenschule Jena School for Microbial Communication JSMC sowie in der International Leibniz Research School ILRS Mibintact.

Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Basidiomyceten (Ständerpilze), welche anhand ausgewählter Arten genetisch und biochemisch bezüglich ihrer Naturstoff-Biosynthesen untersucht werden – ein Bereich, der bisher nur wenig erforscht wurde. Ebenso wird an der biotechnologischen Herstellung von Naturstoffen gearbeitet. Ein weiterer Focus unserer Arbeiten ist, die ökologische Funktion der Naturstoffe zu verstehen.

Zu den bearbeiteten Gattungen der Basidiomyceten gehören Armillaria, Ceriporiopsis, Psilocybe und Serpula.

Team

Dirk Hoffmeister
Markus Greßler

Aus dem Leibniz-HKI

Publikationen

Büttner H, Rassbach J, Schultz C, Popp J, Gressler M, Hertweck C (2024) Beneficial soil fungus kills predatory nematodes with dehydropeptides translocating into the animal gut. J Am Chem Soc 146(50), 34702-34710.
Dellière S, Chauvin C, Wong SSW, Gressler M, Possetti V, Parente R, Fontaine T, Krüger T, Kniemeyer O, Bayry J, Carvalho A, Brakhage AA, Inforzato A, Latgé JP, Aimanianda V (2024) Interplay between host humoral pattern recognition molecules controls undue immuneresponses against Aspergillus fumigatus. Nat Commun 15(1), 6966.
Dörner S, Trottmann F, Jordan P, Bartels B, Rogge K, Werz O, Hertweck C, Hoffmeister D (2024) The fatal mushroom neurotoxin muscarine is released from a harmless phosphorylated precursor upon cellular injury. Angew Chem Int Ed 63(52), e202417220.