Wir forschen an Armillaria, Aspergillus und anderen Naturstoffproduzenten

Die assoziierte Forschungsgruppe Pharmazeutische Mikrobiologie verbindet mit ihrer wirk- und naturstofforientierten Forschung das Pharmazeutische Institut der Friedrich-Schiller-Universität mit dem Hans-Knöll-Institut. Sie befasst sich mit der Genetik und der Biochemie des mikrobiellen Sekundärstoffwechsels.

Die Arbeitsgruppe ist vertreten im Sonderforschungsbereich ChemBioSys, in der Exzellenzgraduiertenschule Jena School for Microbial Communication JSMC sowie in der International Leibniz Research School ILRS Mibintact.

Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Basidiomyceten (Ständerpilze), welche anhand ausgewählter Arten genetisch und biochemisch bezüglich ihrer Naturstoff-Biosynthesen untersucht werden – ein Bereich, der bisher nur wenig erforscht wurde. Ebenso wird an der biotechnologischen Herstellung von Naturstoffen gearbeitet. Ein weiterer Focus unserer Arbeiten ist, die ökologische Funktion der Naturstoffe zu verstehen.

Zu den bearbeiteten Gattungen der Basidiomyceten gehören Armillaria, Ceriporiopsis, Psilocybe und Serpula.

Team

Publikationen

Kirchgaessner L, Wurlitzer JM, Seibold PS, Rakhmanov M, Gressler M (2023) A genetic tool to express long fungal biosynthetic genes. Fungal Biol Biotechnol 10(1), 4.
Löhr NA, Rakhmanov M, Wurlitzer JM, Lackner G, Gressler M, Hoffmeister D (2023) Basidiomycete non-reducing polyketide synthases function independently of SAT domains. Fungal Biol Biotechnol 10(1), 17.
Rassbach J, Hilsberg N, Haensch VG, Dörner S, Gressler J, Sonnabend R, Semm C, Voigt K, Hertweck C, Gressler M (2023) Non-canonical two-step biosynthesis of anti-oomycete indole alkaloids in Kickxellales. Fungal Biol Biotechnol 1010(1), 19.