Antibiotika sind ein wesentlicher Bestandteil der modernen Medizin. Sie bilden die Grundlage für die Behandlung von lebensbedrohlichen bakteriellen und pilzlichen Infektionskrankheiten. In der Transfergruppe Antiinfektiva werden neue, vielversprechende Wirkstoffe identifiziert und deren Entwicklung zu innovativen Arzneistoffen systematisch vorangetrieben.

Die Transfergruppe Antiinfektiva ist ein integraler Bestandteil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes InfectControl. Weitere essentielle Zuwendungen erhalten wir vom Freistaat Thüringen und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).

Team

Axel A. Brakhage
Kommissarischer Leiter
Sina Gerbach
Stellvertretende Leiterin

Wirkstoffentwicklung

Antibiotikaforschung und -entwicklung vereint viele Disziplinen. Von der Entdeckung eines neuen Naturstoffs oder einer neuen biologischen Zielstruktur bis zum Medikament werden selbst unter idealen Bedingungen ca. 15 Jahre Forschungs- und Entwicklungszeit benötigt. Entscheidend für die effiziente Wirkstoffentwicklung sind eine moderne Labor-Infrastruktur und ein eng verzahntes Team von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachrichtungen.

Infrastruktur

Effektive und zielorientierte Antibiotikaforschung und -entwicklung sind untrennbar an eine moderne instrumentelle Labor-Analytik geknüpft. Von globaler Bedeutung sind massenspektrometrische Verfahren, biophysikalische und spektroskopische Methoden.

Die Transfergruppe Antiinfektiva ist mit einem umfangreichen, modernen Gerätepark ausgestattet, der von verschiedenen öffentlichen Fördermittelgebern finanziert wurde. Um die einzelnen Geräte anzuzeigen, wählen Sie bitte die obenstehenden Registerkarten aus.

Publikationen

Heinrich H*, De Jager V*, Dreisbach J, Gross-Demel P, Schultz S, Gerbach S, Kloss F, Dawson R, Narunsky K, Matt L, Wildner L, McHugh TD, Fuhr U, Aldana BH, Mouhdad C, Te Brake L, Boeree MJ, Aarnoutse RE, Svensson EM, Gong X, Phillips PPJ, Diacon AH*, Hoelscher M* on behalf of the PanACEA-TB consortium (2025) Safety, bactericidal activity, and pharmacokinetics of the antituberculosis drug candidate BTZ-043 in South Africa (PanACEA-BTZ-043–02): an open-label, dose-expansion, randomised, controlled, phase 1b/2a trial. Lancet Microbe 6(2), 100952.
Jia LJ#, Bernal FA, Soehnlein J, Sonnberger J, Heineking I, Rafiq M, Cseresnyes Z, Kage F, Schmidt F, Zaher R, Hortschansky P, Chaudhary S, Gong X, Schirawski J, Figge MT, Hube B, Brakhage AA# (2025) Convergent evolution of a fungal effector enabling phagosome membrane penetration. bioRxiv [Preprint]
Lenić A, Bardl B, Kloss F, Peschel G, Schlembach I, Lackner G, Regestein L, Rosenbaum MA (2025) Pilot scale production of a F420 precursor under microaerobic conditions. Biotechnol J 20(3), e70002.

Förderung