(2020)
Anti-adipogenic pregnane steroid from a hydractinia-associated fungus, Cladosporium sphaerospermum sp. SW67.
Nat Prod Sci 26(3),
230-235.

Prof. Dr. Christine Beemelmanns
Chemische Biologie der Mikroben-Wirt Interaktionen · Leiterin +49 3641 532-1525 christine.beemelmanns@leibniz-hki.deCurriculum vitae
Forschungsschwerpunkte
- Isolierung und Strukturaufklärung von Signalmolekülen und antimikrobiellen Naturstoffen
- Charakterisierung von Interkationen zwischen Mikroben und Eukaryoten
- Totalsynthese von Naturstoffen und chemische Derivatisierung
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 01/2022 | Professorin für Mikrobielle Stoffwechselbiochemie an der Universität Leipzig |
Seit 12/2013 | Nachwuchsgruppenleiterin am Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, HKI, Chemische Biologie der Mikroben-Wirt-Interaktionen |
2011-2013 | Postdoc an der Harvard Medical School, Harvard University, unter der Anleitung von Prof. J. Clardy, BCMP, Department of Biomolecular Chemistry and Molecular Pharmacology |
2010-2011 | Postdoc am Tokyo Institute of Technology, Chemische Fakultät, (Tokyo, Japan) unter der Anleitung von Prof. K. Suzuki |
2010 | Dr. rer. nat. in Chemie, summa cum laude, Freie Universität Berlin |
2007-2010 | Doktorarbeit, Organische Chemie unter der Anleitung von Prof. H.-U. Reißig an der Freien Universität Berlin (Deutschland) |
2006-2007 | Forschungsaufenthalt am RIKEN, Chemie, in der Arbeitsgruppe von Prof. M. Sodeoka (Japan) |
2001-2006 | Studium Chemie, Diplom an der RWTH Aachen (Deutschland) |
Auszeichnungen · Ämter · wissenschaftliche Aktivitäten
2021 | Nachwuchswissenschaftler-Preise für Naturstoffforschung |
2020 | Dozentenpreis der chemischen Industrie VCI |
2020 | Visiting Professor University of Madison Wisconsin |
2019-2024 | ERC Starting Grant |
2014-2015 | Postdoktoranden-Stipendium der Daimler und Benz Stiftung und Reinhard Frank Stiftung |
Seit 2014 | Mitglied VAAM, FEMS und IUMS |
Seit 2014 | Mitglied Dechema |
Seit 2014 | Mitglied National Research Foundation of Korea |
2011-2013 | Postdoktoranden-Stipendium der Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften; Postdoktoranden-Stipendium der DFG abgelehnt |
2011 | Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin; Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin (Berlin, Deutschland) |
2010-2011 | Postdoktoranden-Stipendium des DAAD |
Seit 2010 | Kommissionsmitglied, Studienstiftung des deutschen Volkes |
2007-2010 | ideelles Doktorandenstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2007-2009 | Doktorandenstipendium des Fond der Chemischen Industrie (VCI) |
2006 | Springorum-Gedenkmünze der RWTH Aachen (Aachen, Germany) |
2006 | Procter and Gamble Award, Fachgruppe Chemie der RWTH Aachen |
2006-2007 | RIKEN Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2004-2006 | Chemie-Studium: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Seit 2003 | Mitglied der GDCH |
2003 | Chemie-Preis der Fakultät für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften RWTH Aachen |
2003 | Schöneborn Preis der Gesellschaft der Freunde und Förderer der RWTH Aachen e.V., RWTH Aachen (Aachen, Deutschland) |
Publikationen
(2020)
Polyhalogenation of isoflavonoids by the termite-associated Actinomadura sp. RB99.
J Nat Prod 83(10),
3102-3110.
(2020)
Modular solid-phase synthesis of antiprotozoal barnesin derivatives.
Org Lett 22(10),
3744-3748.
(2020)
Targeted discovery of tetrapeptides and cyclic polyketide‐peptide hybrids from a fungal antagonist of farming termites.
ChemBioChem 21(20),
2991-2996.
(2020)
Steptomyces smaragdinus sp. nov. isolated from the gut of fungus growing-termite Macrotermes natalensis.
Int J Syst Evol Microbiol 70(11),
5806-5811.
(2019)
Stereoselective cascade cyclizations with samarium diiodide to tetracyclic indolines - precursors of fluorostrychnines and brucine.
Chemistry 25(37),
8780-8789.
(2019)
Metabolic pathway rerouting in Paraburkholderia rhizoxinica evolved long-overlooked derivatives of coenzyme F420.
ACS Chem Biol 14(9),
2088-2094.
(2019)
Mechanistic characterization of three sesquiterpene synthases from the termite-associated fungus Termitomyces.
Org Biol Chem 17(13),
3348-3355.
(2019)
Reviewing the taxonomy of podaxis: Opportunities for understanding extreme fungal lifestyles.
Fungal Biol 123(3),
183-187.
(Review)
(2019)
Tropolone natural products.
Nat Prod Rep 36(8),
1137-1155.
(Review)